Figurentheater Mottenkäfig – Orpheus in der Unterwelt
Ein Musikalisches Marionettenspiel mit Live-Gesang,
Text von Peter Hacks, Musik von Jacques Offenbach
Orpheus, der begnadete Sänger, kam nicht nur bei den Menschen gut an, sondern bewegte sogar Tiere, Bäume und Felsen. Als seine Gattin Eurydike, von einer Schlange gebissen, dem Totenreich anheim fällt, überwindet Orpheus die Schwelle zum Jenseits und holt sie zurück. Doch leider hat er sich auf dem Rückweg ins Leben zu früh nach Eurydike umgeschaut, was er auf keinen Fall hätte dürfen!
So lieferte das tragische Geschick des griechischen Sängers einen wunderbaren Stoff für das Musiktheater; mit ihm begann in Italien im 17. Jahrhundert die europäische Operntradition. Man denke an den ersten Musikdramatiker Claudio Monteverdi mit „Orfeo“ oder an Christoph Willibald Gluck mit seiner „Reformoper“ „Orpheus und Eurydike“.
In diesen Werken gab es kein happy end. Das sollte anders werden, als der aus Köln stammende und in Paris lebende und arbeitende Jacques Offenbach den Stoff in die Hand nahm und daraus eine Operette machte. So wenig respektvoll er im 19. Jahrhundert damit umging, genauso eigenwillig bearbeitete Peter Hacks im 20. Jahrhundert den alten Mythos vom göttlichen Sänger und machte daraus eine witzig- freche Travestie – mit einem unerwarteten Ende!
In der Inszenierung des Mottenkäfigs sind von Jacques Offenbach ausgewählte Musiknummern zu hören, die live gesungen werden zu einer Einspielung einer siebenköpfigen Instrumentalgruppe.
Das Stück wurde 2015 mit dem Lamathea-Preis des Landes Baden Württemberg ausgezeichnet.
Weitere Informationen und Eintrittspreise unter:
www.mottenkaefig.de
Details
Anstehende Veranstaltungen
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim ist nur scheinbar eine Stadt „ohne Geschichte“. Auf einem Rundgang werden Christina Klittich und Kai Adam den Teilnehmer/innen an verschiedenen St...
Regionale Wirtshausschilder und ihre Bedeutung (Montagabend im Archiv)
Regionale Wirtshausschilder und ihre Bedeutung (Montagabend im Archiv)
Aufwändig gestaltete Wirtshausschilder zeigten früher jedem Reisenden, dass er hier Speisen und Getränke und manchmal auch ein Bett finden konnte. Die allgem...
St. Franziskuskirche
St. Franziskuskirche
Die St. Franziskuskirche war der erste katholische Kirchenneubau in Pforzheim seit der Reformation. Mit ihrem 64 m hoch aufragenden Turm bildet sie einen markan...
Guillaume Budé (1467-1540) – Begründer des juristischen Humanismus
Guillaume Budé (1467-1540) - Begründer des juristischen Humanismus
Guillaume Budé (lat. Guilelmus Budaeus, 1467 - 1540) war einer der großen Gelehrten des Humanismus in Frankreich, Brieffreund von Erasmus von Rotterdam und Th...