Kommende Veranstaltungen
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim ist nur scheinbar eine Stadt "ohne Geschichte". Für den genau Betrachtenden lassen sich jedoch an vielen Orten Spuren der Geschichte entdecken...
Schach in Pforzheim im Nationalsozialismus (Montagabend im Archiv)
Schach in Pforzheim im Nationalsozialismus (Montagabend im Archiv)
Wie der Sport insgesamt war auch Schach in der Zeit des Nationalsozialismus keine unpolitische Angelegenheit. Weltmeister Alexander Aljechin hatte in Pforzheim ...
70+1 Jahre Baden-Württemberg in Europa
70+1 Jahre Baden-Württemberg in Europa
Informativer Genuss-Abend zur Reise am 15.-18. Juni 2023 für Teilnehmer und Gäste mit Anna-Lena Beilschmidt (Europabeauftragte der Stadt Pforzheim), Regina M....
Initiative Stolpersteine 2023
Initiative Stolpersteine 2023
Seit 2008 werden in Pforzheim Stolpersteine verlegt, um Fragen und Diskussionen zum NS-Regime auszulösen und die Erinnerung an seine Opfer aufrecht zu erhalten...
Kalender
Hier finden Sie aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen.
Wir über uns
Erfahren Sie mehr über die Geschichte und den Werdegang der Gesellschaft.
Archiv
Interessante Vorträge, Reden oder Berichte aus den vergangenen Jahren.
Werden Sie Mitglied!
Mit nur 50 Euro jährlich kann MANN eine ganze Menge Gutes für Pforzheim tun!
Werden Sie Mitglied und engagieren Sie sich in Pforzheim – für Pforzheim.
Die Löbliche versteht sich auch als Gesellschaft, die das Wir-Gefühl in Pforzheim stärkt. Und damit Positives für die Stadt, ihre Umgebung und den Enzkreis bewirkt.
Reuchlins Werten auf der Spur
Die TheoPrax-Seminarkursgruppe der Kursstufe 1 des Reuchlin-Gymnasiums stellt ein Videoprojekt im Auftrag der Löblichen Singergesellschaft 1501 Pforzheim zum Thema „Reuchlins Werten auf der Spur“ vor. Dabei begaben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine Reise durch unsere Stadt und interviewten Persönlichkeiten der Stadtgesellschaft, um herauszufinden, welchen Stellenwert Reuchlins humanistische Werte heute in unserer Stadt besitzen.
Stolpersteinverlegung
INITIATIVE STOLPERSTEINE IN PFORZHEIM
Früher wohnten sie in ihren Häusern, vielleicht nebenan, die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung. Auch in unserer Stadt. Immer weniger Menschen erinnern sich noch daran.
Seit langem wissen wir, dass damals neben dem millionenfachen Mord an europäischen Juden auch Sinti und Roma, geistig behinderte Menschen, psychisch Kranke, Homosexuelle, Zeugen Jehovas, ausländische Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene und politisch Verfolgte zu den Opfern zählten.
2007 fand die private Initiative Stolpersteine Trägerschaft durch die Löbliche Singergesellschaft von 1501 Pforzheim und anschließend die offizielle Unterstützung durch den Gemeinderat der Stadt Pforzheim.
Die ersten Stolpersteine wurden in Pforzheim am 13. März 2008 auf dem Platz der Synagoge verlegt.
Stolperstein-verlegung
INITIATIVE STOLPERSTEINE IN PFORZHEIM
Früher wohnten sie in ihren Häusern, vielleicht nebenan, die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung. Auch in unserer Stadt. Immer weniger Menschen erinnern sich noch daran.
Seit langem wissen wir, dass damals neben dem millionenfachen Mord an europäischen Juden auch Sinti und Roma, geistig behinderte Menschen, psychisch Kranke, Homosexuelle, Zeugen Jehovas, ausländische Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene und politisch Verfolgte zu den Opfern zählten.
2007 fand die private Initiative Stolpersteine Trägerschaft durch die Löbliche Singergesellschaft von 1501 Pforzheim und anschließend die offizielle Unterstützung durch den Gemeinderat der Stadt Pforzheim.
Die ersten Stolpersteine wurden in Pforzheim am 13. März 2008 auf dem Platz der Synagoge verlegt.
Unsere Gesichter
Tradition für die Zukunft gestalten, indem wir uns gemeinsam für mehr Sichtbarkeit, Zusammenhalt und Zuversicht einsetzen. Menschen für die Vielfalt und Lebendigkeit unserer Stadt und Region begeistern und Leidenschaft für Pforzheim und den Enzkreis entfachen.
Das ist die Story des Projektes “Unsere Gesichter”, welches wir gemeinsam mit der Literaturwissenschaftlerin, Autorin und Journalistin Dr. Ana Kugli und dem Fotografen Sebastian Seibel umsetzen können. Wir, die Löbliche Singergesellschaft von 1501 Pforzheim verstehen uns als Gesellschaft, die das Wir-Gefühl stärkt, um damit Positives für die Stadt Pforzheim und den Enzkreis bewirken. Im Verlauf unserer 500-jährigen Geschichte haben wir uns von der mittelalterlichen Pestbruderschaft zur heutigen Gesellschaft mit sozialen und bürgerfreundlichen Initiativen entwickelt.
Viel Spaß beim Entdecken der Gesichter unserer Stadt und unserer Region.
Ihre Löbliche Singergesellschaft von 1501 Pforzheim
Reuchlin Spiel
Seid ihr bereit für eine neue Herausforderung?
Reuchlin Schatz ist ein Escaperoom Spiel, das die Löbliche Singergesellschaft von 1501 Pforzheim in Kooperation mit dem Escaperoom Pforzheim zum 500. Todestag von Johannes Reuchlin entwickelt hat.
Unser Webscape ist ein Unterhaltungsspiel und kann komplett kostenlos und ohne weitere Hilfsmittel online gespielt werden.
Kontakt
Sie haben Fragen oder möchten sich mit uns in Verbindung setzen?
Löbliche Singergesellschaft
von 1501 Pforzheim
Geschäftsstelle
Holzgartenstraße 3
D-75175 Pforzheim
Telefon 07231/4550216
Telefax 07231/4550217
info@loebliche-singer-pforzheim.de
Schreiben Sie uns eine Nachricht!
Infos über Veranstaltungen per E-Mail
Abonnieren Sie unseren Newsletter, wenn Sie keine Veranstaltungen mehr verpassen möchten.