Regionale Wirtshausschilder und ihre Bedeutung (Montagabend im Archiv)
Regionale Wirtshausschilder und ihre Bedeutung
mit Dr. Elke Pastré
In Kooperation mit dem Stadtarchiv im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Montagabend im Archiv“.
Aufwändig gestaltete Wirtshausschilder zeigten früher jedem Reisenden, dass er hier Speisen und Getränke und manchmal auch ein Bett finden konnte. Die allgemein verständlichen Bildzeichen hatten alle einen Sinngehalt. Seit dem 16. Jahrhundert war die „Schildgerechtigkeit“ ein hochgeachtetes Gesetz. Sie wurde nur Wirten verliehen, die für ihre Rechtschaffenheit und Ehrlichkeit bekannt waren. Nur sie durften ein Aushängeschild anbringen, das zugleich Zeichen des Schutzes für den Gast sowie der Qualität der Speisen und Getränke war. Welche Kriterien der Wirt erfüllen musste, um ein wertvoll geschmiedetes Schild aushängen zu dürfen, wird am Beispiel der traditionsreichen Pforzheimer Gastwirtschaft „Zum Goldenen Lamm“ erklärt.
Dr. Elke Pastré ist Kunsthistorikerin und Autorin. Die gebürtige Pforzheimerin studierte in Heidelberg, Wien und Paris. Als Dozentin unterrichtete sie an der Universitäten HEC, Paris, und an der Sorbonne. Aktuell arbeitet sie als Dozentin für Kunst und Architektur, Expertin und Museumspädagogin in der Städtischen Galerie im ZKM Karlsruhe.
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Teilnahme kostenlos, Spenden erwünscht.
Foto: Werner Schüle
Die Veranstaltung findet hybrid statt
Die Veranstaltung findet als Hybridveranstaltung im Stadtarchiv Pforzheim, Veranstaltungsraum, Kronprinzenstr. 24 a, 75177 Pforzheim (begrenzte Teilnehmerzahl, nicht barrierefrei), sowie als Zoom-Meeting statt.
Anmeldung erforderlich beim Stadtarchiv Pforzheim unter archiv@pforzheim.de oder telefonisch 07231 39-2899.
Details
Anstehende Veranstaltungen
Expertenexkursion: Die Römer im Hagenschieß
Expertenexkursion: Die Römer im Hagenschieß
Der Schwerpunkt der römischen Besiedlung in Pforzheim lag nicht so sehr am Übergang über die Enz, sondern in den mindestens fünf Gutshöfen im heutigen Hage...
Reuchlin und die Bußpsalmen
Reuchlin und die Bußpsalmen
Nach Veröffentlichung der ersten hebräischen Grammatik 1506 ergänzte Reuchlin seine hebräischen Studien 1512 durch ein Buch über die Bußpsalmen. Darin bot...
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim ist nur scheinbar eine Stadt „ohne Geschichte“. Auf einem Rundgang werden Christina Klittich und Kai Adam den Teilnehmer/innen an verschiedenen St...
St. Franziskuskirche
St. Franziskuskirche
Die St. Franziskuskirche war der erste katholische Kirchenneubau in Pforzheim seit der Reformation. Mit ihrem 64 m hoch aufragenden Turm bildet sie einen markan...