Herbstwanderung
Auf dem Nordrandweg von Ellmendingen nach Langensteinbach (2. Teil)
mit Michael Schömburg
Nachdem wir im vergangenen Jahr bereits den 1. Teil dieses schönen Wanderwegs erkundet haben, geht es nun auf den 2. Abschnitt von Keltern nach Langensteinbach. Die Haltestelle „Pforzheimer Straße“ in Ellmendingen am Lindenplatz ist der Ausgangspunkt unserer Etappe. In der
Nähe befinden sich ausreichend Parkplätze, so dass auch eine Anfahrt mit dem eigenen PKW problemlos möglich ist. Über den „Unterwald“ erreichen wir zunächst die „Dietenhauser Mühle“ und anschließend auch Dietenhausen selbst.
Weiter vorbei an der Kirche führt uns der Weg am Waldrand entlang über das Tal der Pfinz mit herrlichen Ausblicken auf Ellmendingen, Weiler und Niebelsbach. Durch einladende Laubwälder geht es weiter zum „Auerbacher Steg“ und zum Standort „Köpfle“, von dem man aus bereits die ersten Häuser von Langensteinbach erkennen kann.
Vom Bahnhof in Langensteinbach werden wir mit der SBahn der AVG gemeinsam nach Ittersbach fahren, wo die Schlusseinkehr geplant ist. Die Rückfahrt ist ab Ittersbach stündlich mit dem Linienbus möglich, der auch über den Ausgangspunkt Ellmendingen fährt.
Treffpunkt
Bushaltestelle „Pforzheimer Straße“ in Ellmendingen
Teilnehmerbeitrag (ohne Fahrtkosten): 5,- €
Hinweis: Ein Tages-Netz-Ticket ab Pforzheim berechtigt neben der ganztägigen Nutzung der Busverbindung der SVP auch zur Benutzung der AVG von Langensteinbach nach Ittersbach.
Anmeldung erbeten bis 12.10.2017 an
wolfram.kienzle@t-online.de
oder Telefon 07231-22647 (Wolfram Kienzle)
Details
Anstehende Veranstaltungen
Guillaume Budé (1467-1540) – Begründer des juristischen Humanismus
Guillaume Budé (1467-1540) - Begründer des juristischen Humanismus
Guillaume Budé (lat. Guilelmus Budaeus, 1467 - 1540) war einer der großen Gelehrten des Humanismus in Frankreich, Brieffreund von Erasmus von Rotterdam und Th...
Bauernkriegs-Held oder Bösewicht? Die Flucht des Kanzleisekretärs Johann Elias Meichsner nach Pforzheim (Montagabend im Archiv)
Bauernkriegs-Held oder Bösewicht? Die Flucht des Kanzleisekretärs Johann Elias Meichsner nach Pforzheim (Montagabend im Archiv)
Weil der berühmte Maler Jörg Ratgeb 1526 in Pforzheim gevierteilt wurde, gilt er für manche als „Märtyrer aus dem Bauernkrieg“. Schuld am Tod des genial...
Aufgetischt – Archivführung durch die Pforzheimer Esskultur (Montagabend im Archiv)
Aufgetischt – Archivführung durch die Pforzheimer Esskultur (Montagabend im Archiv)
Rezepte und Kochbücher aus alter Zeit, Dokumente von Pforzheimer Besteckwarenherstellern oder Einblicke in die Gastronomie werden im Stadtarchiv Pforzheim eben...