Kulturgeschichtlicher Vortrag
im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit vom 10.-17. März 2019
„Mensch wo bist Du? Gemeinsam gegen Judenfeindschaft“
Rosa Luxemburg
Revolutionärin, Kommunistin, Jüdin und Theoretikerin
mit Krisztina Jütten M.A.
Die Söldner der Freikorps, die am 15. Januar 1919, Rosa Luxemburg in Berlin ermordeten, taten dies nicht nur, weil ihr Opfer Sozialistin war und mit ihren Reden und Schriften die Novemberrevolution 1918 mit befeuert hatte. Sie handelten auch bewusst aus Antisemitismus.
Die 1871 in Zamocz nahe der russisch-polnischen Grenze geborene Luxemburg galt der deutschen Rechten als Inkarnation des verhassten internationalen Judentums.
Rosa Luxemburg polarisierte damals in der politischen Landschaft rechts wie links. Auch innerhalb der SPD wurde sie im konservativen Flügel der Partei heftig angefeindet und u.a. als zugewanderte Ostjüdin diffamiert: „So ist es bei ihnen immer“, klagte Rosa Luxemburg einmal in einem Brief:
„Wenn sie in Not sind, dann hilf, Jude“ Und wenn die Not vorbei ist, dann raus mit dir, Jude“.
Teilnahme kostenlos, Spende erwünscht.
Details
Anstehende Veranstaltungen
Reuchlin und die Bußpsalmen
Reuchlin und die Bußpsalmen
Nach Veröffentlichung der ersten hebräischen Grammatik 1506 ergänzte Reuchlin seine hebräischen Studien 1512 durch ein Buch über die Bußpsalmen. Darin bot...
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim ist nur scheinbar eine Stadt „ohne Geschichte“. Auf einem Rundgang werden Christina Klittich und Kai Adam den Teilnehmer/innen an verschiedenen St...
Regionale Wirtshausschilder und ihre Bedeutung (Montagabend im Archiv)
Regionale Wirtshausschilder und ihre Bedeutung (Montagabend im Archiv)
Aufwändig gestaltete Wirtshausschilder zeigten früher jedem Reisenden, dass er hier Speisen und Getränke und manchmal auch ein Bett finden konnte. Die allgem...
St. Franziskuskirche
St. Franziskuskirche
Die St. Franziskuskirche war der erste katholische Kirchenneubau in Pforzheim seit der Reformation. Mit ihrem 64 m hoch aufragenden Turm bildet sie einen markan...