Literatur- und Musik Matinee
Wolfgang Borchert – Ich seh in einen Spiegel
mit Inés Zimmermann, Flöten und Prof. Claus Thomas, Rezitation
mit einer thematischen Einstimmung auf Wolfgang Borchert und seine Zeit durch Claus Kuge
Wolfgang Borchert (1921-1947)
Er war achtzehn, als der Krieg ausbrach. Vierundzwanzig, als der Krieg zu Ende war. Krieg und Kerker hatten seine Gesundheit zerstört, das
übrige tat die Hungersnot der Nachkriegsjahre. Zwei Jahre blieben ihm zu Schreiben und er schrieb in diesen zwei Jahren wie jemand, der im Wettlauf mit dem Tode schreibt. Borchert hatte keine Zeit und er wusste es. Wolfgang Borchert, der frühvollendete Dichter aus einer entwurzelten, betrogenen, um alles beraubten und zu Ruinen heimgekehrten Kriegsgeneration starb am 20. November 1947, einen Tag vor der Uraufführung seines Dramas DRAUSSEN VOR DER TÜR, das ein Welterfolg werden sollte. Schwermütige Lyrik und eine genial dynamische Erzählkunst charakterisieren das Werk des Dichters. Sein einziges Drama nennt Gero von Wilpert einen „Aufschrei und Anklage einer verratenen Jugend.“
Teilnahme kostenlos, Spende erwünscht.
Details
Anstehende Veranstaltungen
Der 17. Juni 1953 in der DDR und seine Abbildung in den Medien im Westen am Beispiel Pforzheim (Montagabend im Archiv)
Der 17. Juni 1953 in der DDR und seine Abbildung in den Medien im Westen am Beispiel Pforzheim (Montagabend im Archiv)
Der Volksaufstand des 17. Juni 1953 in der DDR gegen das von der sowjetischen Besatzungsmacht unterstützte SED-Regime war ein Volksaufstand im sog. „Ostblock...
Kunst, Kultur und Genussreise 2023
LEIDER ABGESAGT
Kunst, Kultur und Genussreise 2023
LEIDER ABGESAGT
Erfahren Sie während fachkundiger Führungen von den Entwicklungen der letzten 70 Jahre, auch wie Grenzen überwunden wurden, sich Kulturen austauschen und aus...
Schloss Mühlhausen: Investitionsobjekt für finanzkräftige Pforzheimer im 19. und 20. Jh. (Montagabend im Archiv)
Schloss Mühlhausen: Investitionsobjekt für finanzkräftige Pforzheimer im 19. und 20. Jh. (Montagabend im Archiv)
Das nötige Kleingeld für ein veritables Renaissanceschloss stellte für Pforzheimer Schmuckfabrikanten kein Problem dar: Das Schloss Mühlhausen hat vom 19. b...
Jüdisches Leben in Pforzheim gestern und heute (Montagabend im Archiv)
Jüdisches Leben in Pforzheim gestern und heute (Montagabend im Archiv)
Stadtgeschichte neu entdecken – und zwar aus einer Perspektive, die den Beitrag jüdischen Lebens gestern und heute wahrnimmt und ins kollektive Gedächtnis e...