Stadtgeschichtliche Soiree
Das Apothekerwesen im Nachkriegs-Deutschland am Beispiel badischer Apotheken
mit Ilse Denninger
in Kooperation mit dem Stadtarchiv im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Montagabend im Archiv“
Der Vortrag gibt einen Überblick über die Situation der Apotheken nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches in Baden. Am Beispiel von zwei Apotheken aus Stadt und Land, der Internationalen-Apotheke in Karlsruhe und der Rats-Apotheke in Waldshut, werden die Aufgaben und Probleme in jener Zeit erläutert. Dabei wird auch auf zerstörte und wiederaufgebaute Apotheken in Pforzheim eingegangen.
Details
Anstehende Veranstaltungen
St. Franziskuskirche
St. Franziskuskirche
Die St. Franziskuskirche war der erste katholische Kirchenneubau in Pforzheim seit der Reformation. Mit ihrem 64 m hoch aufragenden Turm bildet sie einen markan...
Guillaume Budé (1467-1540) – Begründer des juristischen Humanismus
Guillaume Budé (1467-1540) - Begründer des juristischen Humanismus
Guillaume Budé (lat. Guilelmus Budaeus, 1467 - 1540) war einer der großen Gelehrten des Humanismus in Frankreich, Brieffreund von Erasmus von Rotterdam und Th...
Bauernkriegs-Held oder Bösewicht? Die Flucht des Kanzleisekretärs Johann Elias Meichsner nach Pforzheim (Montagabend im Archiv)
Bauernkriegs-Held oder Bösewicht? Die Flucht des Kanzleisekretärs Johann Elias Meichsner nach Pforzheim (Montagabend im Archiv)
Weil der berühmte Maler Jörg Ratgeb 1526 in Pforzheim gevierteilt wurde, gilt er für manche als „Märtyrer aus dem Bauernkrieg“. Schuld am Tod des genial...