Stadtgeschichtliche Soiree
Georg Büchners Schulrede vom Helden- Tod der vierhundert Pforzheimer (1829/30)
mit Prof. Dr. Achim Aurnhammer
in Kooperation mit dem Stadtarchiv im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Montagabend im Archiv“
Anhand von Georg Büchners Schulrede über den Helden-Tod der vierhundert Pforzheimer wird exemplarisch gezeigt, wie sehr die kollektive Erinnerung an Heldentaten von medialer Inszenierung und der retrospektiven Heroisierung durch ein Publikum abhängt. Schon im 18. Jahrhundert kursierte die bekannte, historisch aber kaum verbürgte Begebenheit aus dem Dreißigjährigen Krieg, der zufolge eine Gruppe Pforzheimer Bürger
nach der verlorenen Schlacht bei Wimpfen (1622) den Rückzug des badischen Markgrafen gedeckt haben soll. Der Vortrag spürt den Quellen dieser Anekdote nach, erläutert ihre antikisierend-heroisierende Deutung bei Büchner und gibt einen Ausblick auf ihre Rezeption bis in das 20. Jahrhundert.
Teilnahme kostenlos, Spende erwünscht.
Details
Anstehende Veranstaltungen
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim ist nur scheinbar eine Stadt „ohne Geschichte“. Auf einem Rundgang werden Christina Klittich und Kai Adam den Teilnehmer/innen an verschiedenen St...
Regionale Wirtshausschilder und ihre Bedeutung (Montagabend im Archiv)
Regionale Wirtshausschilder und ihre Bedeutung (Montagabend im Archiv)
Aufwändig gestaltete Wirtshausschilder zeigten früher jedem Reisenden, dass er hier Speisen und Getränke und manchmal auch ein Bett finden konnte. Die allgem...
St. Franziskuskirche
St. Franziskuskirche
Die St. Franziskuskirche war der erste katholische Kirchenneubau in Pforzheim seit der Reformation. Mit ihrem 64 m hoch aufragenden Turm bildet sie einen markan...
Guillaume Budé (1467-1540) – Begründer des juristischen Humanismus
Guillaume Budé (1467-1540) - Begründer des juristischen Humanismus
Guillaume Budé (lat. Guilelmus Budaeus, 1467 - 1540) war einer der großen Gelehrten des Humanismus in Frankreich, Brieffreund von Erasmus von Rotterdam und Th...