Verkanntes Menschenrecht?
Aktuelle Auseinandersetzungen um die Religionsfreiheit
mit Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt, Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik Universität Erlangen-Nürnberg
In Kooperation mit der Hochschule Pforzheim.
Religionsfreiheit ist vermutlich das einzige klassische Freiheitsrecht, das in liberalen Kreisen gelegentlich ambivalente Reaktionen auslöst. Im Hintergrund stehen kulturkämpferische Polarisierungen in den USA, in Polen, in Russland, in Pakistan und anderswo, in denen die Religionsfreiheit teils aggressiv gegen die Meinungs- und Kunstfreiheit ausgespielt wird.
Heiner Bielefeldt beschreibt aktuelle Grundsatzdebatten um die Religionsfreiheit und bezieht dabei dezidiert Position zugunsten dieses Menschenrechts, dessen freiheitsrechtlichen Kern er gegen Missverständnisse und ideologische Instrumentalisierungen herausstellt. Ohne Religionsfreiheit, so seine These, wären die Menschenrechte gar nicht im vollen Sinne menschlich.
Teilnahme kostenlos, Spende erwünscht.
Details
Anstehende Veranstaltungen
Reuchlin und die Bußpsalmen
Reuchlin und die Bußpsalmen
Nach Veröffentlichung der ersten hebräischen Grammatik 1506 ergänzte Reuchlin seine hebräischen Studien 1512 durch ein Buch über die Bußpsalmen. Darin bot...
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim ist nur scheinbar eine Stadt „ohne Geschichte“. Auf einem Rundgang werden Christina Klittich und Kai Adam den Teilnehmer/innen an verschiedenen St...
Regionale Wirtshausschilder und ihre Bedeutung (Montagabend im Archiv)
Regionale Wirtshausschilder und ihre Bedeutung (Montagabend im Archiv)
Aufwändig gestaltete Wirtshausschilder zeigten früher jedem Reisenden, dass er hier Speisen und Getränke und manchmal auch ein Bett finden konnte. Die allgem...
St. Franziskuskirche
St. Franziskuskirche
Die St. Franziskuskirche war der erste katholische Kirchenneubau in Pforzheim seit der Reformation. Mit ihrem 64 m hoch aufragenden Turm bildet sie einen markan...