
Von Halbstarken und Hippies – Jugendkultur der 50er und 60er Jahre in Pforzheim
Von Halbstarken und Hippies – Jugendkultur der 50er und 60er Jahre in Pforzheim
mit Obermeister Kai Adam
Begeben Sie sich mit uns ein in die Jugendkultur der 1950er und 1960er Jahre. Schüler einer Seminarkursgruppe des Reuchlin-Gymnasiums beleuchten, wie junge Menschen in Deutschland – und insbesondere in Pforzheim – den gesellschaftlichen Wandel dieser prägenden Jahrzehnte der Nachkriegszeit miterlebten. Die junge Generation musste nach dem Zusammenbruch ihrer bisherigen Welt und konfrontiert mit den Verbrechen des Nationalsozialismus ihre Zukunft neugestalten und einen Aufbruch wagen. Gefördert von der US-Administration konnten im „Haus der Jugend“ erste Gehversuche in Sachen Selbstbestimmung und Demokratie gemacht werden. Heftig gefeiert wurde bei den sogenannten „Coca-Cola-Bällen“.
Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick zurück in eine bewegte Zeit werfen und darüber diskutieren, wie diese Jahre unsere Gesellschaft nachhaltig geprägt haben.
Teilnahme kostenlos, Spenden erwünscht.
Bild von vecstock auf Freepik
Details
Anstehende Veranstaltungen
Die sogenannten „Buckenberg-Köpfe“ der ehemaligen Pforzheimer Kaserne (Montagabend im Archiv)
Die sogenannten „Buckenberg-Köpfe“ der ehemaligen Pforzheimer Kaserne (Montagabend im Archiv)
Die „Buckenberg-Köpfe“ waren Teil der Kunst am Bau der Buckenbergkaserne von 1936. Sie wurden beim Abriss 2007 geborgen und eingelagert. Handelt es sich be...
Expertenexkursion: Die Römer im Hagenschieß
Expertenexkursion: Die Römer im Hagenschieß
Der Schwerpunkt der römischen Besiedlung in Pforzheim lag nicht so sehr am Übergang über die Enz, sondern in den mindestens fünf Gutshöfen im heutigen Hage...
Reuchlin und die Bußpsalmen
Reuchlin und die Bußpsalmen
Nach Veröffentlichung der ersten hebräischen Grammatik 1506 ergänzte Reuchlin seine hebräischen Studien 1512 durch ein Buch über die Bußpsalmen. Darin bot...
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim ist nur scheinbar eine Stadt „ohne Geschichte“. Auf einem Rundgang werden Christina Klittich und Kai Adam den Teilnehmer/innen an verschiedenen St...