Dokumentarfilm Haymatloz – Exil in der Türkei
Dokumentarfilm Haymatloz – Exil in der Türkei
Füreinander streiten – Unter diesem Motto steht vom 9. bis 14. März das Programm der »Christlich−Jüdischen Zusammenarbeit Pforzheim«. Auch das Kommunale Kino Pforzheim zeigt aus diesem Anlass am Do, 13. März um 19 Uhr einen Film in Kooperation mit der jüdischen Gemeinde und der Löblichen Singergesellschaft.
Der Dokumentarfilm „Haymatloz“ wirft hochaktuelle Fragen auf, zeigt Migration einmal andersherum: Er beleuchtet das Schicksal der akademischen Elite Deutschlands im türkischen Exil: Verfolgt, hofiert und „haymatloz“.
Direkt nach der Machtergreifung durch die Nazis verloren rund ein Drittel der Professoren ihre Stellungen an deutschen Universitäten. Was die Wenigsten wissen: zahlreiche Intellektuelle, Juden und Antifaschisten, flüchteten in das unbekannte Exilland Türkei. Staatsgründer Atatürk hatte die Deutschen eingeladen, an seiner ambitionierten Universitätsreform mitzuwirken.
Während des Zweiten Weltkriegs suchten deutsche Intellektuelle auf Einladung Atatürks hin Zuflucht in der Türkei. Dort wurden sie an Universitäten angestellt und brachten europäische Kultur mit ins Land. Die Dokumentation beleuchtet das vergessene Kapitel deutsch-türkischer Geschichte und seine Bedeutung für die Gegenwart. Dabei stellt sie infrage, was mit dem Kultur- und Wissenstransfer geschieht, den die Zuwanderer ins Land gebracht haben.
Nach dem Film laden die Löblichen Singer zu einem kleinen Empfang ins Foyer des Kommunalen Kinos.
Dokumentarfilm Haymatloz – Exil in der Türkei
DE 2016 | Regie: Eren Önsöz | ab 0 Jahren | DF | 95 Minuten
_________________________
Vorverkauf und Reservierung unter koki-pf.de
Tel. 07231-5661977
Treffpunkt
Kommunales Kino Pforzheim gGmbH
Schlossberg 20
75175 Pforzheim
Details
Anstehende Veranstaltungen
Reuchlin und die Bußpsalmen
Reuchlin und die Bußpsalmen
Nach Veröffentlichung der ersten hebräischen Grammatik 1506 ergänzte Reuchlin seine hebräischen Studien 1512 durch ein Buch über die Bußpsalmen. Darin bot...
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim ist nur scheinbar eine Stadt „ohne Geschichte“. Auf einem Rundgang werden Christina Klittich und Kai Adam den Teilnehmer/innen an verschiedenen St...
Regionale Wirtshausschilder und ihre Bedeutung (Montagabend im Archiv)
Regionale Wirtshausschilder und ihre Bedeutung (Montagabend im Archiv)
Aufwändig gestaltete Wirtshausschilder zeigten früher jedem Reisenden, dass er hier Speisen und Getränke und manchmal auch ein Bett finden konnte. Die allgem...
St. Franziskuskirche
St. Franziskuskirche
Die St. Franziskuskirche war der erste katholische Kirchenneubau in Pforzheim seit der Reformation. Mit ihrem 64 m hoch aufragenden Turm bildet sie einen markan...