Frühjahrswanderung: Über den Stromberg zur Eselsburg bei Ensingen
mit Wolfram Kienzle und Camilla Glatz
Prächtige Ausblicke in idyllische Täler verspricht die diesjährige Frühjahrswanderung durch das Stromberg-Gebiet. Startpunkt ist Illingen, wohin uns die Stadtbahn S 5 bringt. Vom Illinger Bahnhof (235 m) wandern wir auf bequemen Wegen zu den Klosterseen. Durch lichte Wälder geht es dann auf den südlichen Strombergrücken (382 m), den wir mit mäßigem Anstieg erreichen. Für die Mühe entschädigen schöne Ausblicke auf Schützingen und Gündelbach und später auf Ensingen mit ihren Weinbergen. Auf dem Eselsberg oberhalb von Ensingen hatten schon die Kelten eine Fliehburg angelegt, die dann im Mittelalter befestigt und ausgebaut wurde und den Namen Eselsburg bekam. Heute steht dort ein Aussichtsturm, der an den Wochenenden durch den Schwäbischen Albverein bewirtschaftet wird. Dort ist die Mittagsrast geplant. Empfohlen wird ein Vesper für unterwegs, wahrscheinlich ist aber auch eine Verköstigung vor Ort an der Eselsburg möglich.
Durch Weinberge und Streuobstwiesen wandern wir wieder zurück nach Illingen, wo im Gasthaus „Lamm“ die Schlusseinkehr geplant ist, bevor uns die Bahn wieder nach Pforzheim zurück bringt.
Wanderstrecke ca. 14 km
Führung: Camilla Glatz und Wolfram Kienzle
Treffpunkt: 9 Uhr Hbf Pforzheim, Bahnhofshalle, (die S 5 fährt 9:13 Uhr); Rückkehr nach Pforzheim ca. 18 Uhr.
Teilnehmerbeitrag (inkl. Bahnfahrt): 10 €
Anmeldung erbeten bis 17.03.2016
E-Mail an: wolfram.kienzle@t-online.de oder Telefon 07231-22647 (Wolfram Kienzle)
Details
Anstehende Veranstaltungen
Die sogenannten „Buckenberg-Köpfe“ der ehemaligen Pforzheimer Kaserne (Montagabend im Archiv)
Die sogenannten „Buckenberg-Köpfe“ der ehemaligen Pforzheimer Kaserne (Montagabend im Archiv)
Die „Buckenberg-Köpfe“ waren Teil der Kunst am Bau der Buckenbergkaserne von 1936. Sie wurden beim Abriss 2007 geborgen und eingelagert. Handelt es sich be...
Expertenexkursion: Die Römer im Hagenschieß
Expertenexkursion: Die Römer im Hagenschieß
Der Schwerpunkt der römischen Besiedlung in Pforzheim lag nicht so sehr am Übergang über die Enz, sondern in den mindestens fünf Gutshöfen im heutigen Hage...
Reuchlin und die Bußpsalmen
Reuchlin und die Bußpsalmen
Nach Veröffentlichung der ersten hebräischen Grammatik 1506 ergänzte Reuchlin seine hebräischen Studien 1512 durch ein Buch über die Bußpsalmen. Darin bot...
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim ist nur scheinbar eine Stadt „ohne Geschichte“. Auf einem Rundgang werden Christina Klittich und Kai Adam den Teilnehmer/innen an verschiedenen St...