Führung zu Stolpersteinen in Pforzheim
Führung zu Stolpersteinen in Pforzheim
mit Hans Mann
Für Reuchlin war es wichtig, sich der Juden anzunehmen. Deshalb mahnte er: »Verbrennt mir ihre Bücher nicht«. Nachdem im Talmud steht: »Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist«, hätte Reuchlin in Kenntnis des Holocaust sicher gesagt: »Vergesst mir ihre Namen nicht.« Mit den Führungen zu verschiedenen Stolpersteinen in der Stadt wollen wir die Namen der ehemaligen Mitbürgerinnen und Mitbürger vor dem Vergessen bewahren. Weitere Informationen:
www.stolpersteine-pforzheim.de
Anmeldung über kult@pforzheim.de
max. Teilnehmerzahl: 15 Personen, Dauer: 1,5-2h
Teilnahme kostenlos, Spende erwünscht.
Details
Anstehende Veranstaltungen
Reuchlin und die Bußpsalmen
Reuchlin und die Bußpsalmen
Nach Veröffentlichung der ersten hebräischen Grammatik 1506 ergänzte Reuchlin seine hebräischen Studien 1512 durch ein Buch über die Bußpsalmen. Darin bot...
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim ist nur scheinbar eine Stadt „ohne Geschichte“. Auf einem Rundgang werden Christina Klittich und Kai Adam den Teilnehmer/innen an verschiedenen St...
Regionale Wirtshausschilder und ihre Bedeutung (Montagabend im Archiv)
Regionale Wirtshausschilder und ihre Bedeutung (Montagabend im Archiv)
Aufwändig gestaltete Wirtshausschilder zeigten früher jedem Reisenden, dass er hier Speisen und Getränke und manchmal auch ein Bett finden konnte. Die allgem...
St. Franziskuskirche
St. Franziskuskirche
Die St. Franziskuskirche war der erste katholische Kirchenneubau in Pforzheim seit der Reformation. Mit ihrem 64 m hoch aufragenden Turm bildet sie einen markan...