Georg-Simler-Preis Verleihung
Stadtgeschichtliche Preisverleihung
Georg-Simler-Preis 2020
in Kooperation mit dem Stadtarchiv Pforzheim
Die Löbliche Singergesellschaft von 1501 Pforzheim, der Förderverein für das Stadtarchiv Pforzheim und die Reuchlin-Gesellschaft Pforzheim verleihen gemeinsam die stadtgeschichtliche Auszeichnung, den Georg-Simler-Preis 2020 für besondere schulische Leistungen zur Erforschung der Pforzheimer Stadtgeschichte. Die Verleihung des Preises an die Gewinner-Schulklasse erfolgt in lockerer Atmosphäre mit Grußworten der Veranstalter, ausführlicher Projektpräsentation, musikalischer Umrahmung und anschließendem Stehimbiss.
Am „Tag der Archive“ im Stadtarchiv Pforzheim erfolgt die Preisverleihung.
Bisherige Preisträger des Georg-Simler-Preises:
2009: Die Klassen 10d und 12c des Theodor-Heuss-Gymnasiums für ihre Arbeiten zum Schicksal Pforzheimer Juden im Nationalsozialismus sowie Kriegsalltag in Pforzheim.
2010/2011: 10 Schülerinnen und Schüler der Osterfeld-Realschule für die Erforschung von Biografien jüdischer Schüler des Schulghettos Osterfeld.
2012/2013: Die Klasse 9d des Theodor-Heuss-Gymnasiums für eine Plakatausstellung zum Luftangriff am 23. Februar 1945.
2014/2015: Die 9. Klassen des Schiller-Gymnasiums für ihren Stadtrundgang Pforzheim im Ersten Weltkrieg.
2016/2017: Die Schülerinnen und Schüler aus dem Neigungskurs Bildende Kunst der Jahrgangsstufe 12 des Kepler-Gymnasiums Pforzheim für ihr Architekturprojekt Museum für Erinnerungskultur Pforzheim.
Details
Anstehende Veranstaltungen
St. Franziskuskirche
St. Franziskuskirche
Die St. Franziskuskirche war der erste katholische Kirchenneubau in Pforzheim seit der Reformation. Mit ihrem 64 m hoch aufragenden Turm bildet sie einen markan...
Guillaume Budé (1467-1540) – Begründer des juristischen Humanismus
Guillaume Budé (1467-1540) - Begründer des juristischen Humanismus
Guillaume Budé (lat. Guilelmus Budaeus, 1467 - 1540) war einer der großen Gelehrten des Humanismus in Frankreich, Brieffreund von Erasmus von Rotterdam und Th...
Bauernkriegs-Held oder Bösewicht? Die Flucht des Kanzleisekretärs Johann Elias Meichsner nach Pforzheim (Montagabend im Archiv)
Bauernkriegs-Held oder Bösewicht? Die Flucht des Kanzleisekretärs Johann Elias Meichsner nach Pforzheim (Montagabend im Archiv)
Weil der berühmte Maler Jörg Ratgeb 1526 in Pforzheim gevierteilt wurde, gilt er für manche als „Märtyrer aus dem Bauernkrieg“. Schuld am Tod des genial...