
Johannes Reuchlins Gründungssage seiner Geburtsstadt Pforzheim (Montagabend im Archiv)
Johannes Reuchlins Gründungssage seiner Geburtsstadt Pforzheim
mit Dr. Fritz Nagel
Viele europäische Städte führten ihre Gründungen auf antike Ursprünge zurück, um damit ihrer Stadt eine neue Legitimation und Würde zu verleihen. Reuchlin hat in seinem ersten großen Werk „Vom wundertätigen Wort“ von 1494 eine entsprechende Gründungssage für Pforzheim verfasst. Danach gründete der trojanische Flüchtling Phorkys II. eine Stadt an der Enz, weil ihn der Name des Flusses an seinen Fluchtgenossen Aeneas erinnert hatte. Diese Stadt nannte er zu Ehren seines Vorfahren, des Meeresgottes Phorkys I., „Phorce“.
Im Vortrag wird die Erzählung Reuchlins über den antiken Ursprung Pforzheims als Ganzes vorgestellt und inhaltlich kommentiert. Zudem soll diese Sage auf ihre Funktion für Reuchlin und auf ihre mögliche heutige Aktualität befragt werden.
Dr. Fritz Nagel, in Pforzheim geboren, ist ein Schweizer Wissenschaftshistoriker. Nach dem Studium der Mathematik, Physik, Philosophie und Wissenschaftsgeschichte in Heidelberg und Basel war er lange Jahre Leiter der Forschungsstelle Basel der Bernoulli-Edition. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Wissenschaften im Übergang vom 15. zum 16. Jahrhundert (Cusanus) und vom 17. zum 18. Jahrhundert (Leibniz, Bernoulli, Euler).
Die Veranstaltung findet als Hybridveranstaltung im Stadtarchiv Pforzheim, Veranstaltungsraum, Kronprinzenstr. 24 a, 75177 Pforzheim (begrenzte Teilnehmerzahl, nicht barrierefrei), sowie als Zoom-Meeting statt. Anmeldung erforderlich beim Stadtarchiv Pforzheim unter archiv@pforzheim.de oder telefonisch 07231 39-2899.
Foto: Dennis Jarvis; Abb. online unter: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Phorkys_Mosaic_Bardo.jpg, „Phorkys Mosaic Bardo“, https://creativecommons.org/licenses/ by-sa/2.0/legalcode
Details
Zoom-Konferenz und Präsenzveranstaltung im Stadtarchiv Pforzheim
Anstehende Veranstaltungen
Reuchlin und die Bußpsalmen
Reuchlin und die Bußpsalmen
Nach Veröffentlichung der ersten hebräischen Grammatik 1506 ergänzte Reuchlin seine hebräischen Studien 1512 durch ein Buch über die Bußpsalmen. Darin bot...
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim ist nur scheinbar eine Stadt „ohne Geschichte“. Auf einem Rundgang werden Christina Klittich und Kai Adam den Teilnehmer/innen an verschiedenen St...
Regionale Wirtshausschilder und ihre Bedeutung (Montagabend im Archiv)
Regionale Wirtshausschilder und ihre Bedeutung (Montagabend im Archiv)
Aufwändig gestaltete Wirtshausschilder zeigten früher jedem Reisenden, dass er hier Speisen und Getränke und manchmal auch ein Bett finden konnte. Die allgem...
St. Franziskuskirche
St. Franziskuskirche
Die St. Franziskuskirche war der erste katholische Kirchenneubau in Pforzheim seit der Reformation. Mit ihrem 64 m hoch aufragenden Turm bildet sie einen markan...