
Johannes Reuchlins Gründungssage seiner Geburtsstadt Pforzheim (Montagabend im Archiv)
Johannes Reuchlins Gründungssage seiner Geburtsstadt Pforzheim
mit Dr. Fritz Nagel
Viele europäische Städte führten ihre Gründungen auf antike Ursprünge zurück, um damit ihrer Stadt eine neue Legitimation und Würde zu verleihen. Reuchlin hat in seinem ersten großen Werk „Vom wundertätigen Wort“ von 1494 eine entsprechende Gründungssage für Pforzheim verfasst. Danach gründete der trojanische Flüchtling Phorkys II. eine Stadt an der Enz, weil ihn der Name des Flusses an seinen Fluchtgenossen Aeneas erinnert hatte. Diese Stadt nannte er zu Ehren seines Vorfahren, des Meeresgottes Phorkys I., „Phorce“.
Im Vortrag wird die Erzählung Reuchlins über den antiken Ursprung Pforzheims als Ganzes vorgestellt und inhaltlich kommentiert. Zudem soll diese Sage auf ihre Funktion für Reuchlin und auf ihre mögliche heutige Aktualität befragt werden.
Dr. Fritz Nagel, in Pforzheim geboren, ist ein Schweizer Wissenschaftshistoriker. Nach dem Studium der Mathematik, Physik, Philosophie und Wissenschaftsgeschichte in Heidelberg und Basel war er lange Jahre Leiter der Forschungsstelle Basel der Bernoulli-Edition. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Wissenschaften im Übergang vom 15. zum 16. Jahrhundert (Cusanus) und vom 17. zum 18. Jahrhundert (Leibniz, Bernoulli, Euler).
Foto: Dennis Jarvis; Abb. online unter: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Phorkys_Mosaic_Bardo.jpg, „Phorkys Mosaic Bardo“, https://creativecommons.org/licenses/ by-sa/2.0/legalcode
Details
Zoom-Konferenz und Präsenzveranstaltung im Stadtarchiv Pforzheim
Anstehende Veranstaltungen
Der 17. Juni 1953 in der DDR und seine Abbildung in den Medien im Westen am Beispiel Pforzheim (Montagabend im Archiv)
Der 17. Juni 1953 in der DDR und seine Abbildung in den Medien im Westen am Beispiel Pforzheim (Montagabend im Archiv)
Der Volksaufstand des 17. Juni 1953 in der DDR gegen das von der sowjetischen Besatzungsmacht unterstützte SED-Regime war ein Volksaufstand im sog. „Ostblock...
Kunst, Kultur und Genussreise 2023
LEIDER ABGESAGT
Kunst, Kultur und Genussreise 2023
LEIDER ABGESAGT
Erfahren Sie während fachkundiger Führungen von den Entwicklungen der letzten 70 Jahre, auch wie Grenzen überwunden wurden, sich Kulturen austauschen und aus...
Schloss Mühlhausen: Investitionsobjekt für finanzkräftige Pforzheimer im 19. und 20. Jh. (Montagabend im Archiv)
Schloss Mühlhausen: Investitionsobjekt für finanzkräftige Pforzheimer im 19. und 20. Jh. (Montagabend im Archiv)
Das nötige Kleingeld für ein veritables Renaissanceschloss stellte für Pforzheimer Schmuckfabrikanten kein Problem dar: Das Schloss Mühlhausen hat vom 19. b...
Jüdisches Leben in Pforzheim gestern und heute (Montagabend im Archiv)
Jüdisches Leben in Pforzheim gestern und heute (Montagabend im Archiv)
Stadtgeschichte neu entdecken – und zwar aus einer Perspektive, die den Beitrag jüdischen Lebens gestern und heute wahrnimmt und ins kollektive Gedächtnis e...