Montagabend im Archiv
Der Pforzheimer Rathaushof als stadtgeschichtliche Fundgrube – Ansätze und Wege zur Deutung fragmentierter Inschriften
mit Dr. Jan Ilas Bartusch
In Zusammenarbeit mit der Löblichen Singergesellschaft von 1501 Pforzheim
Die 2012 auf dem Pforzheimer Rathaushof in Angriff genommenen archäologischen Grabungen haben im Laufe der Jahre unzählige archäologische Funde zutage gefördert, von denen viele auch inschriftlich bezeichnet sind. Allerdings haben sich die betreffenden Texte nur selten vollständig erhalten. Ihr Quellenwert für die Stadtgeschichte hängt daher stark davon ab, inwieweit es der epigraphischen Forschung gelingt, deren ursprüngliche Mitteilungen zu rekonstruieren.
Der Vortrag möchte anhand ausgewählter Beispiele zeigen, welcher Methoden und Wissensbestände sich die moderne Epigraphik zu diesem Zweck bedient und zu welch aufschlussreichen Ergebnissen sie dabei gelangen kann.
Dr. Jan Ilas Bartusch ist seit 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter der an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften angesiedelten Forschungsstelle Deutsche Inschriften. Im Rahmen seiner Tätigkeit hat er bisher die aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit überlieferten Inschriften der Stadt Baden-Baden sowie der Landkreise Rastatt und Freudenstadt aufgearbeitet. Daneben widmete er sich auch den Pforzheimer Neufunden.
Details
Anstehende Veranstaltungen
St. Franziskuskirche
St. Franziskuskirche
Die St. Franziskuskirche war der erste katholische Kirchenneubau in Pforzheim seit der Reformation. Mit ihrem 64 m hoch aufragenden Turm bildet sie einen markan...
Guillaume Budé (1467-1540) – Begründer des juristischen Humanismus
Guillaume Budé (1467-1540) - Begründer des juristischen Humanismus
Guillaume Budé (lat. Guilelmus Budaeus, 1467 - 1540) war einer der großen Gelehrten des Humanismus in Frankreich, Brieffreund von Erasmus von Rotterdam und Th...
Bauernkriegs-Held oder Bösewicht? Die Flucht des Kanzleisekretärs Johann Elias Meichsner nach Pforzheim (Montagabend im Archiv)
Bauernkriegs-Held oder Bösewicht? Die Flucht des Kanzleisekretärs Johann Elias Meichsner nach Pforzheim (Montagabend im Archiv)
Weil der berühmte Maler Jörg Ratgeb 1526 in Pforzheim gevierteilt wurde, gilt er für manche als „Märtyrer aus dem Bauernkrieg“. Schuld am Tod des genial...