Montagabend im Archiv
Der Pforzheimer Rathaushof als stadtgeschichtliche Fundgrube – Ansätze und Wege zur Deutung fragmentierter Inschriften
mit Dr. Jan Ilas Bartusch
In Zusammenarbeit mit der Löblichen Singergesellschaft von 1501 Pforzheim
Die 2012 auf dem Pforzheimer Rathaushof in Angriff genommenen archäologischen Grabungen haben im Laufe der Jahre unzählige archäologische Funde zutage gefördert, von denen viele auch inschriftlich bezeichnet sind. Allerdings haben sich die betreffenden Texte nur selten vollständig erhalten. Ihr Quellenwert für die Stadtgeschichte hängt daher stark davon ab, inwieweit es der epigraphischen Forschung gelingt, deren ursprüngliche Mitteilungen zu rekonstruieren.
Der Vortrag möchte anhand ausgewählter Beispiele zeigen, welcher Methoden und Wissensbestände sich die moderne Epigraphik zu diesem Zweck bedient und zu welch aufschlussreichen Ergebnissen sie dabei gelangen kann.
Dr. Jan Ilas Bartusch ist seit 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter der an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften angesiedelten Forschungsstelle Deutsche Inschriften. Im Rahmen seiner Tätigkeit hat er bisher die aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit überlieferten Inschriften der Stadt Baden-Baden sowie der Landkreise Rastatt und Freudenstadt aufgearbeitet. Daneben widmete er sich auch den Pforzheimer Neufunden.
Details
Anstehende Veranstaltungen
Die sogenannten „Buckenberg-Köpfe“ der ehemaligen Pforzheimer Kaserne (Montagabend im Archiv)
Die sogenannten „Buckenberg-Köpfe“ der ehemaligen Pforzheimer Kaserne (Montagabend im Archiv)
Die „Buckenberg-Köpfe“ waren Teil der Kunst am Bau der Buckenbergkaserne von 1936. Sie wurden beim Abriss 2007 geborgen und eingelagert. Handelt es sich be...
Expertenexkursion: Die Römer im Hagenschieß
Expertenexkursion: Die Römer im Hagenschieß
Der Schwerpunkt der römischen Besiedlung in Pforzheim lag nicht so sehr am Übergang über die Enz, sondern in den mindestens fünf Gutshöfen im heutigen Hage...
Reuchlin und die Bußpsalmen
Reuchlin und die Bußpsalmen
Nach Veröffentlichung der ersten hebräischen Grammatik 1506 ergänzte Reuchlin seine hebräischen Studien 1512 durch ein Buch über die Bußpsalmen. Darin bot...
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim ist nur scheinbar eine Stadt „ohne Geschichte“. Auf einem Rundgang werden Christina Klittich und Kai Adam den Teilnehmer/innen an verschiedenen St...