Stadtgeschichtliche Soiree
Die Pforzheimer Schmuckfirma William Posner – Boykott, Arisierung, Emigration, Holocaust, Überleben und Wiedergutmachung
mit Ulf Rathje, Archivar im Bundesarchiv Berlin
in Kooperation mit dem Stadtarchiv im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Montagabend im Archiv“
Die Geschichte der jüdischen Schmuckfirmen in Pforzheim ist erst wenig erforscht. Ulf Rathje trägt aus seinen Rechercheergebnissen über das Leben der Familie Posner vor 1933 vor, über die Konsequenzen der Judenverfolgung bis hin zur Arisierung der Firma, über den Neuanfang emigrierter
Familien mitglieder in den Niederlanden, Südafrika und den USA, über die Opfer der Familie in den KZs, über die finanzielle Wiedergutmachung ab den 1950er Jahren durch die Bundesrepublik. Auch der Werdegang von Laura Perls, der ältesten Tochter der Familie Posner und Mitbegründerin
der Gestalttherapie, wird kurz dargestellt.
Teilnahme kostenlos, Spende erwünscht.
Details
Anstehende Veranstaltungen
Römermuseum Remchingen – Pforzheim nach 260 n. Chr.
Römermuseum Remchingen – Pforzheim nach 260 n. Chr.
Um das Jahr 260 n.Chr. gaben die Römer das Land rechts des Rheines auf. Die Spuren dieses Rückzugs sind auch in Pforzheim archäologisch nachweisbar. Was kam ...
Tagesexkursion Esslingen
Tagesexkursion Esslingen
Auch im neuen Jahr werden wir eine gemeinsame Exkursion mit dem Förderverein für das Stadtarchiv Pforzheim durchführen. Ziel wird am 17. Mai 2025 Esslinge...
Verlegung von Stolpersteinen
Verlegung von Stolpersteinen
Ein Projekt, das die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, Sinti und Roma, politisch Verfolgten, Homosexuellen, Zeugen Jehovas und Euthanasie...
Auferstehungskirche
Auferstehungskirche
Die Auferstehungskirche in der Südweststadt wurde 1946-1948 nach Entwürfen des bedeutenden Architekten Otto Bartning erbaut. Sie war der erste evangelische Na...