Stadtgeschichtliche Soiree
Die Pforzheimer Schmuckfirma William Posner – Boykott, Arisierung, Emigration, Holocaust, Überleben und Wiedergutmachung
mit Ulf Rathje, Archivar im Bundesarchiv Berlin
in Kooperation mit dem Stadtarchiv im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Montagabend im Archiv“
Die Geschichte der jüdischen Schmuckfirmen in Pforzheim ist erst wenig erforscht. Ulf Rathje trägt aus seinen Rechercheergebnissen über das Leben der Familie Posner vor 1933 vor, über die Konsequenzen der Judenverfolgung bis hin zur Arisierung der Firma, über den Neuanfang emigrierter
Familien mitglieder in den Niederlanden, Südafrika und den USA, über die Opfer der Familie in den KZs, über die finanzielle Wiedergutmachung ab den 1950er Jahren durch die Bundesrepublik. Auch der Werdegang von Laura Perls, der ältesten Tochter der Familie Posner und Mitbegründerin
der Gestalttherapie, wird kurz dargestellt.
Teilnahme kostenlos, Spende erwünscht.
Details
Anstehende Veranstaltungen
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim ist nur scheinbar eine Stadt „ohne Geschichte“. Auf einem Rundgang werden Christina Klittich und Kai Adam den Teilnehmer/innen an verschiedenen St...
Regionale Wirtshausschilder und ihre Bedeutung (Montagabend im Archiv)
Regionale Wirtshausschilder und ihre Bedeutung (Montagabend im Archiv)
Aufwändig gestaltete Wirtshausschilder zeigten früher jedem Reisenden, dass er hier Speisen und Getränke und manchmal auch ein Bett finden konnte. Die allgem...
St. Franziskuskirche
St. Franziskuskirche
Die St. Franziskuskirche war der erste katholische Kirchenneubau in Pforzheim seit der Reformation. Mit ihrem 64 m hoch aufragenden Turm bildet sie einen markan...
Guillaume Budé (1467-1540) – Begründer des juristischen Humanismus
Guillaume Budé (1467-1540) - Begründer des juristischen Humanismus
Guillaume Budé (lat. Guilelmus Budaeus, 1467 - 1540) war einer der großen Gelehrten des Humanismus in Frankreich, Brieffreund von Erasmus von Rotterdam und Th...