Stadtgeschichtliche Soiree
Die Pforzheimer Schmuckfirma William Posner – Boykott, Arisierung, Emigration, Holocaust, Überleben und Wiedergutmachung
mit Ulf Rathje, Archivar im Bundesarchiv Berlin
in Kooperation mit dem Stadtarchiv im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Montagabend im Archiv“
Die Geschichte der jüdischen Schmuckfirmen in Pforzheim ist erst wenig erforscht. Ulf Rathje trägt aus seinen Rechercheergebnissen über das Leben der Familie Posner vor 1933 vor, über die Konsequenzen der Judenverfolgung bis hin zur Arisierung der Firma, über den Neuanfang emigrierter
Familien mitglieder in den Niederlanden, Südafrika und den USA, über die Opfer der Familie in den KZs, über die finanzielle Wiedergutmachung ab den 1950er Jahren durch die Bundesrepublik. Auch der Werdegang von Laura Perls, der ältesten Tochter der Familie Posner und Mitbegründerin
der Gestalttherapie, wird kurz dargestellt.
Teilnahme kostenlos, Spende erwünscht.
Details
Anstehende Veranstaltungen
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim ist nur scheinbar eine Stadt "ohne Geschichte". Für den genau Betrachtenden lassen sich jedoch an vielen Orten Spuren der Geschichte entdecken...
Schach in Pforzheim im Nationalsozialismus (Montagabend im Archiv)
Schach in Pforzheim im Nationalsozialismus (Montagabend im Archiv)
Wie der Sport insgesamt war auch Schach in der Zeit des Nationalsozialismus keine unpolitische Angelegenheit. Weltmeister Alexander Aljechin hatte in Pforzheim ...
70+1 Jahre Baden-Württemberg in Europa
70+1 Jahre Baden-Württemberg in Europa
Informativer Genuss-Abend zur Reise am 15.-18. Juni 2023 für Teilnehmer und Gäste mit Anna-Lena Beilschmidt (Europabeauftragte der Stadt Pforzheim), Regina M....
Initiative Stolpersteine 2023
Initiative Stolpersteine 2023
Seit 2008 werden in Pforzheim Stolpersteine verlegt, um Fragen und Diskussionen zum NS-Regime auszulösen und die Erinnerung an seine Opfer aufrecht zu erhalten...