Stadtgeschichtliche Soiree
Die Pforzheimer Schmuckfirma William Posner – Boykott, Arisierung, Emigration, Holocaust, Überleben und Wiedergutmachung
mit Ulf Rathje, Archivar im Bundesarchiv Berlin
in Kooperation mit dem Stadtarchiv im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Montagabend im Archiv“
Die Geschichte der jüdischen Schmuckfirmen in Pforzheim ist erst wenig erforscht. Ulf Rathje trägt aus seinen Rechercheergebnissen über das Leben der Familie Posner vor 1933 vor, über die Konsequenzen der Judenverfolgung bis hin zur Arisierung der Firma, über den Neuanfang emigrierter
Familien mitglieder in den Niederlanden, Südafrika und den USA, über die Opfer der Familie in den KZs, über die finanzielle Wiedergutmachung ab den 1950er Jahren durch die Bundesrepublik. Auch der Werdegang von Laura Perls, der ältesten Tochter der Familie Posner und Mitbegründerin
der Gestalttherapie, wird kurz dargestellt.
Teilnahme kostenlos, Spende erwünscht.
Details
Anstehende Veranstaltungen
Die sogenannten „Buckenberg-Köpfe“ der ehemaligen Pforzheimer Kaserne (Montagabend im Archiv)
Die sogenannten „Buckenberg-Köpfe“ der ehemaligen Pforzheimer Kaserne (Montagabend im Archiv)
Die „Buckenberg-Köpfe“ waren Teil der Kunst am Bau der Buckenbergkaserne von 1936. Sie wurden beim Abriss 2007 geborgen und eingelagert. Handelt es sich be...
Expertenexkursion: Die Römer im Hagenschieß
Expertenexkursion: Die Römer im Hagenschieß
Der Schwerpunkt der römischen Besiedlung in Pforzheim lag nicht so sehr am Übergang über die Enz, sondern in den mindestens fünf Gutshöfen im heutigen Hage...
Reuchlin und die Bußpsalmen
Reuchlin und die Bußpsalmen
Nach Veröffentlichung der ersten hebräischen Grammatik 1506 ergänzte Reuchlin seine hebräischen Studien 1512 durch ein Buch über die Bußpsalmen. Darin bot...
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim ist nur scheinbar eine Stadt „ohne Geschichte“. Auf einem Rundgang werden Christina Klittich und Kai Adam den Teilnehmer/innen an verschiedenen St...