Vortrag mit Diskussion: Die Kunst des Sprachenlernens
mit Dr. Christoph Mährlein
Für den wissenschaftlich Interessierten stellt sich manchmal die Aufgabe, schnell eine neue Sprache soweit zu lernen, dass man Texte in dieser Sprache auswerten oder eine Auslandsreise sprachlich gestalten kann. Natürlich gibt es keine Wunder, aber es gibt Techniken, mit denen das mit Hilfe der Sprachwissenschaft und Sprachvergleichung effizient gestaltet werden kann. Dazu werden Grundlagen und Methoden vorgestellt, die der Referent alle selbst schon probiert hat – mit wechselndem Erfolg an mehr als 10 Sprachen. Ziel ist es dabei, das Memorieren von Vokabellisten möglichst zu vermeiden, weil das vom Lernerfolg wie vom Zeitaufwand her problematisch ist. Es besteht Gelegenheit, auch eigene Erfahrungen – Erfolge oder Mißerfolge – zu besprechen.
Im Anschluss an den Vortrag erfolgt eine Diskussion.
Teilnahme kostenlos, Spende erwünscht.
Details
Anstehende Veranstaltungen
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim ist nur scheinbar eine Stadt „ohne Geschichte“. Auf einem Rundgang werden Christina Klittich und Kai Adam den Teilnehmer/innen an verschiedenen St...
Regionale Wirtshausschilder und ihre Bedeutung (Montagabend im Archiv)
Regionale Wirtshausschilder und ihre Bedeutung (Montagabend im Archiv)
Aufwändig gestaltete Wirtshausschilder zeigten früher jedem Reisenden, dass er hier Speisen und Getränke und manchmal auch ein Bett finden konnte. Die allgem...
St. Franziskuskirche
St. Franziskuskirche
Die St. Franziskuskirche war der erste katholische Kirchenneubau in Pforzheim seit der Reformation. Mit ihrem 64 m hoch aufragenden Turm bildet sie einen markan...
Guillaume Budé (1467-1540) – Begründer des juristischen Humanismus
Guillaume Budé (1467-1540) - Begründer des juristischen Humanismus
Guillaume Budé (lat. Guilelmus Budaeus, 1467 - 1540) war einer der großen Gelehrten des Humanismus in Frankreich, Brieffreund von Erasmus von Rotterdam und Th...