Auferstehungskirche

Auferstehungskirche

Die Auferstehungskirche in der Südweststadt wurde 1946-1948 nach Entwürfen des bedeutenden Architekten Otto Bartning erbaut. Sie war der erste evangelische Nachkriegskirchenbau in Deutschland und wurde zum Vorbild für über 40 weitere „Notkirchen“ in deutschen Städten.

Tagesexkursion Esslingen

Tagesexkursion Esslingen

Auch im neuen Jahr werden wir eine gemeinsame Exkursion mit dem Förderverein für das Stadtarchiv Pforzheim durchführen.
Ziel wird am 17. Mai 2025 Esslingen mit seiner mittelalterlichen Altstadt und seiner malerischen Burg sein. Im dortigen Stadtarchiv können wir in die reiche Geschichte der alten Reichsstadt eintauchen.

Vorlesewettbewerb der 3. Klassen

Vorlesewettbewerb der 3. Klassen

Wir laden Sie herzlich ein, den jungen Talenten unserer dritten Klassen beim diesjährigen Vorlesewettbewerb
jeweils ab 14 Uhr im Audimax der Hochschule zuzuhören!

Wilhelm Rosenberg. Staatliche Enteignung eines bibliophilen Sammlers

Wilhelm Rosenberg. Staatliche Enteignung eines bibliophilen Sammlers

Die Badische Landesbibliothek war während des Nationalsozialismus in die staatlichen Strukturen zur Verwertung beschlagnahmter Kulturgüter aus jüdischem Vermögen eingebunden. So erwarb sie auch 183 Bände aus der Biblio­thek des Pforzheimer Arztes und bibliophilen Sammlers Dr. Wilhelm Rosenberg, der im Oktober 1940 nach Gurs deportiert worden war.

Römermuseum Remchingen – Pforzheim nach 260 n. Chr.

Römermuseum Remchingen – Pforzheim nach 260 n. Chr.

Um das Jahr 260 n.Chr. gaben die Römer das Land rechts des Rheines auf. Die Spuren dieses Rückzugs sind auch in Pforzheim archäologisch nachweisbar. Was kam dann? Blieb ein Teil der Bevölkerung im Land und sicherte eine Siedlungskontinuität? Wer waren die neuen Herren und wie war die Beziehung des Landes zum Römischen Reich? Auf diese Fragen gibt es noch keine abschließenden Antworten. Christoph Mährlein wird in seinem Vortrag Erkenntnisse zusammentragen und versuchen, die Lücke bis zur gesicherten Geschichte der Region zu verkleinern.

Verlegung von Stolpersteinen

Verlegung von Stolpersteinen

Ein Projekt, das die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, Sinti und Roma, politisch Verfolgten, Homosexuellen, Zeugen Jehovas und Euthanasieopfer im Nationalsozialismus lebendig hält.

Verlegung von Stolpersteinen

Führung zu Stolpersteinen in Pforzheim

Anlässlich der „Woche der Christlich – Jüdischen Zusammenarbeit“ findet eine Führung zu Stolpersteinen statt. Treffpunkt ist der Platz der Synagoge, Zerrennerstraße 28, 15 Uhr.