Auferstehungskirche
Auferstehungskirche
mit Kunsthistorikerin Christina Klittich M.A.
Die Auferstehungskirche in der Südweststadt wurde 1946-1948 nach Entwürfen des bedeutenden Architekten Otto Bartning erbaut. Sie war der erste evangelische Nachkriegskirchenbau in Deutschland und wurde zum Vorbild für über 40 weitere „Notkirchen“ in deutschen Städten. Otto Bartning baute seine Notkirchen aus einem Gerüst vorgefertigter Holzbinder, die auf der Baustelle montiert wurden.
Die Außenwände der Auferstehungkirche bestehen aus Trümmersteinen kriegszerstörter Häuser der Stadt. Damit verlieh der Architekt dem Kirchenbau den Charakter eines Mahnmals. Teilweise zeigen die Steine noch Spuren ihrer Herkunft. Der Innenraum strahlt durch die Verwendung von Holz und Backsteinen Wärme und Geborgenheit aus.
Teilnahme kostenlos, Spenden erwünscht.
Bild von Wdwdbot von Wikimedia Commons unter der GNU-Lizenz
Details
Anstehende Veranstaltungen
Reuchlin und die Bußpsalmen
Reuchlin und die Bußpsalmen
Nach Veröffentlichung der ersten hebräischen Grammatik 1506 ergänzte Reuchlin seine hebräischen Studien 1512 durch ein Buch über die Bußpsalmen. Darin bot...
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim ist nur scheinbar eine Stadt „ohne Geschichte“. Auf einem Rundgang werden Christina Klittich und Kai Adam den Teilnehmer/innen an verschiedenen St...
Regionale Wirtshausschilder und ihre Bedeutung (Montagabend im Archiv)
Regionale Wirtshausschilder und ihre Bedeutung (Montagabend im Archiv)
Aufwändig gestaltete Wirtshausschilder zeigten früher jedem Reisenden, dass er hier Speisen und Getränke und manchmal auch ein Bett finden konnte. Die allgem...
St. Franziskuskirche
St. Franziskuskirche
Die St. Franziskuskirche war der erste katholische Kirchenneubau in Pforzheim seit der Reformation. Mit ihrem 64 m hoch aufragenden Turm bildet sie einen markan...