Montagabend im Archiv
Instrumentalmusik als Schulfach in der Spätaufklärung –
Ein Beispiel aus der Pforzheimer Schulgeschichte
mit Dr. Tobias Bonz
In Zusammenarbeit mit der Löblichen Singergesellschaft von 1501 Pforzheim
In Pforzheim wurde 1775 der Unterricht auf Geige und Flöte als wichtiger Bestandteil in den schulischen Lehrplan des Pädagogiums aufgenommen. Für die heutige Diskussion von Bildungszielen ist aufschlussreich, warum der über 25 Jahre erfolgreich bestehende Musikzug auch von den Stadtoberen und dem badischen Markgrafen unterstützt wurde. Der Vortrag zeichnet das Bild dieser Legitimation nach und beschreibt, wie die Instrumentalmusik als Teil der Schönen Wissenschaften und Künste zwischen Kirche, Politik und Philosophie prägenden Einfluss in die Schulpädagogik erlangte.
Dr. Tobias Bonz ist Cellist, Musikpädagoge und leitet Streicherensembles an mehreren Pforzheimer Schulen. Er forscht über historische Interpretationspraxis und hat ein Lehrbuch für Barockcello veröffentlicht.
Details
Anstehende Veranstaltungen
Reuchlin und die Bußpsalmen
Reuchlin und die Bußpsalmen
Nach Veröffentlichung der ersten hebräischen Grammatik 1506 ergänzte Reuchlin seine hebräischen Studien 1512 durch ein Buch über die Bußpsalmen. Darin bot...
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim ist nur scheinbar eine Stadt „ohne Geschichte“. Auf einem Rundgang werden Christina Klittich und Kai Adam den Teilnehmer/innen an verschiedenen St...
Regionale Wirtshausschilder und ihre Bedeutung (Montagabend im Archiv)
Regionale Wirtshausschilder und ihre Bedeutung (Montagabend im Archiv)
Aufwändig gestaltete Wirtshausschilder zeigten früher jedem Reisenden, dass er hier Speisen und Getränke und manchmal auch ein Bett finden konnte. Die allgem...
St. Franziskuskirche
St. Franziskuskirche
Die St. Franziskuskirche war der erste katholische Kirchenneubau in Pforzheim seit der Reformation. Mit ihrem 64 m hoch aufragenden Turm bildet sie einen markan...