Seit 2008 werden in Pforzheim Stolpersteine verlegt, um Fragen und Diskussionen zum NS-Regime auszulösen und die Erinnerung an seine Opfer aufrecht zu erhalten. Auf jedem Stolperstein stehen Name, Lebensdaten und Schicksal des Opfers.
|
Montag
|
Dienstag
|
Mittwoch
|
Donnerstag
|
Freitag
|
Samstag
|
Sonntag
|
|---|---|---|---|---|---|---|
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Seit 2008 werden in Pforzheim Stolpersteine verlegt, um Fragen und Diskussionen zum NS-Regime auszulösen und die Erinnerung an seine Opfer aufrecht zu erhalten. Auf jedem Stolperstein stehen Name, Lebensdaten und Schicksal des Opfers. |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Erich Kästner (1899-1974) „Wir sitzen alle im gleichen Zug“ Lyrik aus den Sammlungen: „Herz auf Taille“ und „Lyrische Hausapotheke“ mit Prof. Claus Thomas, Rezitation und Inés Zimmermann, Flöten mit einer thematischen Einstimmung auf Erich Kästner und seine Zeit durch Claus Kuge Kästner war 34 Jahre alt, als man seine Bücher verbrannte. Es folgten Verhaftungen durch […] |
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
im PZ Forum mit Krisztina Jütten M.A. Die Architektur Erich Mendelsohns (1887-1953) spiegelt wie kaum ein anderes Lebenswerk den avantgardistischen Stilreichtum des frühen 20. Jahrhunderts wider. Mendelsohn ist einer der frühesten und interessantesten Verfechter einer modernen Architektursprache: Seine Bauten - wie der Potsdamer Einsteinturm und das Verlagshaus Mosse - sind geprägt von revolutionären Formen und den […] |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
|
1 Veranstaltung,
-
Thematische Archivführung: Pforzheim 1918 in Kooperation mit dem Stadtarchiv im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Montagabend im Archiv“ Kriegsende, Revolution und Beginn der Demokratie – anlässlich des 100. Jahrestags des Endes des Ersten Weltkriegs werden bei dieser thematischen Archivführung anhand von Originaldokumenten Schlaglichter auf die Auswirkungen der einschneidenden Ereignisse des Jahres 1918 und der nachfolgenden Monate in […] |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
im Gespräch mit Dürrenmatt über Gerechtigkeit mit Dr. Christoph Mährlein Friedrich Dürrenmatt hat nicht nur in seinen literarischen Werken immer wieder das Thema Gerechtigkeit aufgegriffen, sondern in dem legendären Monstervortrag über Gerechtigkeit und Recht das Problem vehement zugespitzt. Darin wandelt er einen Kriminalfall aus 1001 Nacht immer wieder ab, so dass bei gleichem Ablauf das […] |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Mundart - Lieder und Texte mit Dieter Huthmacher in Kooperation mit der Pforzheimer Zeitung Der in Pforzheim geborene, sehr bekannte und beliebte badische Liedermacher, präsentiert Ansichten und Aussichten auf seine Stadt und die Menschen darin: Näher dran, als mittendrin geht nicht. Es erwartet Sie ein schmuckes mundartliches Liederprogramm, erfüllt und immer wieder angetrieben von der […] |
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|