Matinee zur Stadtgeschichte

Ortsteilbegehung Hohenwart
Reportage mit Hintergründen zu Kultur und Geschichte des Pforzheimer Stadtteils

Sonntag, 20. April 2008

mit
Claus Kuge, Obermeister der Löblichen Singer
Claudia Baumbusch, Kunsthistorikerin

Hohenwart liegt 12 km vom Stadtzentrum Pforzheims entfernt in südlicher Richtung im Nordschwarzwald auf dem Höhenrücken zwischen Nagold und Würm. Es hat ca. 1750 Einwohner und liegt 500 m über NN.

Hohenwart ist in der Zeit zwischen 850 bis 1000 nach Christus besiedelt worden. In jener Zeit wurden die Höhen der Mittelgebirge zwischen 400 und 800 Metern über dem Meeresspiegel urbar gemacht. Der Name Hohenwart ist erstmals im Jahre 1130 nach Christus urkundlich genannt. In einem Tauschvertrag wechselte Hohenwart aus dem Besitz des Pfalzgrafen von Tübingen in das Eigentum des Klosters Hirsau. Nach einem erhaltenen Grundbuch (Urbar) aus dem Jahr 1433 hatte das Kloster in Hohenwart einen Hof – und 24 Huben sind Besitz von einzelnen Bauern. Die Hubenverfassung blieb bis zum Dreißigjährigen Krieg erhalten. Mit der Zunahme der Bevölkerung hatten die Huben immer mehr Anteilseigner, bis schließlich die Bezeichnung „Hube“ ganz weg blieb.

Vor dem Jahr 1431 mußten Teile des Dorfes Hohenwart an die Markgrafschaft Baden gelangt sein, weil beim Regierungsantritt des Markgrafen Jakob I. im Jahr 1431 der Schultheiß und die Gerichtsmänner von Hohenwart dem Markgrafen huldigten. In dem genannten Urbar von 1433 wird vermerkt, dass die Gerichtseinnahmen zu zwei Dritteln an das Kloster Hirsau und zu einem Drittel an den Markgrafen gezahlt wurden. Ab 1457 waren die Gemminger die Lehnsherren des Biets und damit auch von Hohenwart . Die Herrschaft der Gemminger endete 1806 durch den Reichsdeputationshauptschluß. Von 1806 an gehörte Hohenwart zum Großherzogtum Baden.

Als im Jahr 1445 die Söldner des schwäbischen Städtebunds – 300 Mann zu Pferd und 300 Mann zu Fuß – gegen die Armagnaken ins Feld zogen, wüteten die Söldner im Biet. Die Bauern waren aufgebracht, weil ihre Wiesen durch die Pferde der Söldner ruiniert wurden. Es kam zu einem Streit zwischen den Bauern und den Söldnern. Der Schultheiß von Hohenwart wollte den Streit schlichten und wurde dabei von den Söldnern erschlagen. Markgraf Jakob I. wollte Genugtuung und Schadensersatz von dem schwäbischen Städtebund für diese Freveltat. Da er die Genugtuung nicht erhielt, erklärte Markgraf Jakob I. den schwäbischen Städten den Krieg.

Der Krieg wurde am 22. Juni 1450 in einem Vertrag in Bamberg beendet. Der Friedensvertrag wurde von einigen Kurfürsten, von mehreren Bischöfen und von kaiserlichen Räten unterzeichnet. Im Friedensvertrag wurde unter anderem festgehalten, dass jeder Beteiligte den im Krieg entstandenen Schaden selbst trägt. Es gab auch keine Gebietsveränderung. Der Tod des Schultheiß von Hohenwart wurde nicht gesühnt.

In der Reformation blieb das Gemmingsche Herrschaftsgebiet katholisch. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Bevölkerung im Biet und auch in Hohenwart stark dezimiert. Am Ende des Krieges 1648/49 waren nur noch etwa 20 bis 30 Bewohner in Hohenwart. Es folgten dann Zuwanderungen aus den Alpenregionen, vornehmlich aus Tirol.

Im Jahr 1689 bleiben das Biet und Hohenwart von den Greueln des Orleanischen Krieges verschont. Das veranlaßte den damaligen Pfarrer, die Bewohner zu einer Wallfahrt nach Hohenwart zum kreuztragenden Heiland zu rufen. Die Wallfahrt erfolgte dann jährlich mit unterschiedlicher Beteiligung zu dem Gnadenbild, das aus der Zeit von etwa 1440 stammt.

Zwischen 1764 und 1800 wurden Auswanderungen nach Ungarn und Galizien – das 1772 österreichisch wurde – festgestellt. Da der karge Boden die zunehmende Bevölkerung nicht ernähren konnte, wurden von 1830 an Auswanderungen nach den USA registriert. Als ab 1845 durch die aufgetretene Kartoffelfäule über mehrere Jahre hindurch die Kartoffelernte ausfiel, stellten sich Hunger und Not ein. Eine rapide Verarmung der Bewohner trat ein. Das führte dazu, dass am 15. Juli 1852 ein knappes Drittel der Einwohner von Hohenwart gemeinsam in die USA abwanderte.

Nach 1860 fanden die Bewohner von Hohenwart vermehrt Arbeit in der Pforzheimer Schmuckindustrie, so dass sich die wirtschaftliche Lage langsam besserte. 1900/1901 wurde die Wasserleitung vom Würmtal nach Hohenwart verlegt und die ersten Häuser wurden an diese angeschlossen. Von 1908 bis 1912 wurde im Dorf ein Kanalnetz verlegt und die Haushaltungen damit ordentlich entsorgt.

Im Ersten und Zweiten Weltkrieg waren in Hohenwart zahlreiche gefallene Soldaten zu beklagen. Am 16. April 1945 besetzten französische Truppen Hohenwart, nachdem am Vortag durch Artilleriebeschuß ein Wohnhaus und mehrere Ställe und Scheunen abgebrannt waren. Im August und September 1946 wurden etwas mehr als 100 Heimatvertriebene und Flüchtlinge aus dem Sudetenland, der Slowakei, Ungarn und dem ehemaligen Jugoslawien nach Hohenwart eingewiesen.

Die Wohnungsnot drängte auf Abhilfe. Nach der Währungsreform 1948 wurden Bauplätze erschlossen und Häuser gebaut. Die Einwohnerzahl stieg durch die Zuwanderung rasch von 430 Einwohnern bei Kriegsende auf 620 im Jahr 1950. Im Zuge der Gemeindereform im Land Baden-Württemberg wurden die kleinen Gemeinden zu größeren Einheiten zusammengeführt. Nach vielen Beratungen beschloss die Gemeinde Hohenwart, sich in die Stadt Pforzheim eingliedern zu lassen. In einer Volksabstimmung folgten die wahlberechtigten Bürger diesem Vorschlag. 87 Prozent waren für die Eingliederung nach Pforzheim. Bald schon unterzeichneten Hohenwarts Bürgermeister Günter Morlock und Pforzheims Oberbürgermeister Dr. Willi Weigelt den Eingliederungsvertrag und seit dem 1. April 1972 ist Hohenwart ein Stadtteil von Pforzheim. Bei der Eingliederung hatte Hohenwart 804 Einwohner, heute sind es rund 1700 Einwohner. Neues Wahrzeichen des Höhenstadtteils ist der im Jahr 2002 erstellte Aussichtsturm „Hohe Warte“, von dessen Plattform man einen weiten Blick ins Land hat.


Brunnen in der Ortsmitte, Entwurf Reinhold Krause, Steinmetzarbeiten von Helmut und Wolfang Albert, Pforzheim, Grundsteinlegung durch Oberbürgermeister Dr. Becker im Jahr 2001.


Treffpunkt und Beginn der Ortsteilbegung mit Claudia Baumbusch und Claus Kuge war der Dorfbrunnen.
Claus Kuge (Mitte) begrüßt alle Löbliche Mitglieder und Gäste.


Bild links: Die Heilig-Kreuz-Kirche ist ein spätgotischer Saalbau mit dreiseitigem Chorschluß. Der Altar wurde 1490 geweiht. 1728 wurde das Langhaus nach Westen verlängert. In dem kleinen Kirchlein ist eine wertvolle barocke Schrankorgel aus dem Jahr 1734. Nachdem die Heilig-Kreuz-Kirche längst zu klein für Hohenwart geworden war, kam es 1954/55 zum Neubau einer katholischen Kirche, der Maria-Königin-Kirche. Danach versank die Heilig-Kreuz-Kirche in einen Dornröschenschlaf, bis 1978/80 eine Gesamtrenovierung erfolgte. Dabei wurden auch die historischen Ausmalungen frei gelegt. 1980 lebte auch die seit dem 15. Jahrhundert bezeugte Wallfahrt „Zum Heiligen Kreuz“ in Hohenwart wieder auf. Sie findet alljährlich am zweiten Sonntag im September statt – dem Fest der Kreuzauffindung. Und genau zu diesem Anlass wird in Hohenwart auch über das zweite Wochenende im September das Straßenfest gefeiert.
Bild rechts: Heilig-Kreuz-Kirche: Kirchhof mit museal aufgestellten Grabkreuzen


Heilig-Kreuz-Kirche: Innenraum mit Altarbereich


Heilig Kreuz-Kirche: Bild links: Barockaltar, Bild rechts: Marienfigur


Maria-Königin-Kirche: wurde 1954-56 nach Plänen des Architekten Bernhard Wildschütte, Pforzheim, als katholische Filialkirche erbaut Ein Grundstein neben dem Eingang trägt die Inschrift: „Im Marienjahr/ 1954“.


Bild links: Claudia Baumbusch stellt den Innenraum der Maria-Königin-Kirche vor.
Bild rechts: Maria mit Kind, sie ist ein Werk der Pforzheimer Bi!dhauerin Gisela Bär. Die Darstellung strahlt Ruhe, Andacht, Frömmigkeit aus. Sie lädt zur Besinnung ein, zum Nachdenken, zum Beten.


Bild links und rechts: Als Kombinationshaus im Jahr 1895 errichtet: das Hohenwarter Rat- und Schulhaus


Bild links und rechts: ehemalige bäuerliche Hofanlagen, heute Wohnhäuser in der Ortsmitte


Das Hohenwart Forum ist ein modernes Tagungs- und Bildungszentrum der Evangelischen Kirche in Pforzheim.
Der ideale Rahmen für Seminare und Familienfeste.
Schönbornstraße 25, 75181 Pforzheim-Hohenwart
Telefon +49 (0)7234-6060, info@hohenwart.de, www.hohenwart.de


Das Kreuz des Karlsruher Bildhauers JÜRGEN GOERTZ steht in der Kirche des evangelischen Forums Hohenwart. Goertz arbeitet mit Kunststoff, Holz und – vor allem – mit Gegenständen aus unserer Alltagswelt. Realismus und Symbolismus sind eng miteinander verzahnt.


Informationen über Hohenwart finden Sie in folgenden Büchern:

Bild links:
Christoph Timm: Pforzheim Kulturdenkmale in den Ortsteilen
Verlag Regionalkultur, www.verlag-regionalkultur.de
ISBN-10: 3-89735-428-4
ISBN-13: 978-3-89735-428-9

Bild rechts:
Boris Schwitzer: Hohenwart Heimat zwischen Nagold und Würm
Verlag Regionalkultur, www.verlag-regionalkultur.de
ISBN 3-89735-276-1

Texte: mit freundlicher Genehmigung der Stadt Pforzheim
Fotos: mit freundlicher Genehmigung der Stadt Pforzheim und Dieter Wenzel

Copyright:
Alle Rechte vorbehalten.
Reproduktionen, Speicherungen in Datenverarbeitungsanlagen oder
Netzwerken, Wiedergabe auf elektronischen, fotomechanischen oder ähnlichen Wegen, Funk oder Vortrag
– auch auszugsweise – nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Autors.

Nach oben