Campusführung zum EnergieLab 2.0

Campusführung zum EnergieLab 2.0

Ablauf

  • 8.45 Uhr: Treffpunkt auf dem Messplatz Pforzheim neben der Feuerwehr
  • 9.00 Uhr: Abfahrt zum Forschungszentrum des KIT zum Energy Lab
  • 10.00 Uhr: Einführungsvortrag und kostenlose Führung mit dem Bus auf dem Gelände
    (Dauer der Führung ca. 1,5 Stunden)
  • ca. 12.00 Uhr: Möglichkeit zum anschließenden Mittagessen im Bistro (Kantine des Campus Nord)

Organisatorisches

  • Maximal 25 Teilnehmer – Anmeldung über den Button unten auf der Seite
  • Teilnahme am Vortrag und Führung sind kostenlos, Essen und Getränke in der Kantine müssen selbst bezahlt werden.
  • Die Kantine auf dem Campus Nord bietet täglich fünf verschiedene warme Mittagsgerichte an, darunter mindestens ein vegetarisches Gericht, ein Grill- oder Wok-Gericht und ein italienisch inspiriertes Pizza- oder Pasta-Gericht. Bedienen Sie sich an der Salatbar, der Suppenbar, der Beilagenbar und der Dessertbar.
  • Anreise mit privaten PKW in Mitfahrgelegenheiten. Bitte melden Sie sich bei uns, falls Sie eine Mitfahrgelegenheit anbieten können.

Willkommen im Energy Lab 2.0

Die Energiewende wird von vielen Fragen begleitet: Wie kann Energie umweltfreundlich erzeugt und verlustarm gespeichert werden?
Was passiert, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht? Und wenn jetzt plötzlich mehr Strom benötigt wird?
Um diese Fragen zu beantworten, wird im Energy Lab 2.0 die intelligente Verknüpfung verschiedener Energieerzeugungs-, Speicher- und Bereitstellungsmöglichkeiten erforscht.

Forschung für die Energiewende

Bis 2045 soll klimaneutralität erreicht werden. Auf dem Weg dahin sollen die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 65% gegenüber 1990 reduziert werden.
Doch kann nicht überall gleichbleibend Wind- oder Sonnenenergie erzeugt werden. Energie wird oft auch abseits von ihren Erzeugungsorten benötigt und zu bestimmten Zeiten sind Spitzenlasten zu erwarten.
Dieses Dilemma muss also gelöst werden, denn bezahlbare und umweltverträgliche Energie soll nicht länger Utopie bleiben.

Als Europas größte Forschungsinfrastruktur für erneuerbare Energie nimmt sich das Energy Lab 2.0 dieser großen Aufgabe an.
Hier wird die intelligente Vernetzung von umweltfreundlichen Energieerzeugern und Speichermethoden untersucht. Zudem wird auf der Basis von realen Verbraucherdaten Energiesysteme der Zukunft simuliert und getestet.
Ein Anlagenverbund verknüpft elektrische, thermische und chemische Energieströme sowie neue Informations- und Kommunikationstechnologien. Ziel der Forschungsarbeit ist es, Transport, Verteilung, Speicherung und Nutzung des Stromes zu verbessern und damit die Grundlage für die Energiewende zu schaffen.

Details

Anstehende Veranstaltungen