,,Das nationalsozialistische Pforzheim“ – eine Bilanz (Montagabend im Archiv)
,,Das nationalsozialistische Pforzheim“ – eine Bilanz
mit Prof. Dr. Hans-Peter Becht
In Kooperation mit dem Stadtarchiv im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Montagabend im Archiv“, der Reuchlin-Gesellschaft Pforzheim und dem Förderverein für das Stadtarchiv Pforzheim.
2016 erschien in der Schriftenreihe des Stadtarchivs das Buch „,Führer befiehl …‘. Das nationalsozialistische Pforzheim 1933-1945“, das 2020 mit dem Eberhard-Gothein-Preis ausgezeichnet wurde. In seinem Vortrag zieht der Autor Bilanz und filtert das Besondere aus den 450 Buchseiten heraus, und zwar sowohl für die Pforzheimer Stadtgeschichte als auch für die Erforschung der NS-Zeit insgesamt. Denn die Mikroperspektive ermöglicht den Blick auf Themenaspekte, die beim Blick auf die deutsche Geschichte kaum ins Auge fallen.
Prof. Dr. Hans-Peter Becht, 1986-2013 Leiter des Stadtarchivs Pforzheim, 2008 habilitiert, seit 2011 Professor für Neuere und Neueste Geschichte sowie Landesgeschichte an der Universität Stuttgart.
Veröffentlichungen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, zur modernen Stadtgeschichte vor allem Südwestdeutschlands, zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Medien- und Kulturgeschichte.
Buchcover von: Becht, Hans-Peter: „Führer befiehl …“. Das nationalsozialistische Pforzheim 1933–1945, Heidelberg u. a. 2016
Die Veranstaltung findet hybrid statt
Die Veranstaltung findet als Hybridveranstaltung im Stadtarchiv Pforzheim, Veranstaltungsraum, Kronprinzenstr. 24 a, 75177 Pforzheim (begrenzte Teilnehmerzahl, nicht barrierefrei), sowie als Zoom-Meeting statt.
Anmeldung erforderlich beim Stadtarchiv Pforzheim unter archiv@pforzheim.de oder telefonisch 07231 39-2899.
Details
Anstehende Veranstaltungen
Wilhelm Rosenberg. Staatliche Enteignung eines bibliophilen Sammlers
Wilhelm Rosenberg. Staatliche Enteignung eines bibliophilen Sammlers
Die Badische Landesbibliothek war während des Nationalsozialismus in die staatlichen Strukturen zur Verwertung beschlagnahmter Kulturgüter aus jüdischem Verm...
23. Februar – Kriegsende – Befreiung: Pforzheim 1945/46 in privaten Originaldokumenten (Montagabend im Archiv)
23. Februar – Kriegsende – Befreiung: Pforzheim 1945/46 in privaten Originaldokumenten (Montagabend im Archiv)
Im Stadtarchiv Pforzheim werden viele bewegende und eindrückliche Dokumente aus dem Zweiten Weltkrieg und der Nachkriegszeit bewahrt. Archivleiterin Dr. Klara ...
Internationaler Pforzheimer Friedenspreis 2025
Internationaler Pforzheimer Friedenspreis 2025
Der Internationale Pforzheimer Friedenspreis ist ein Preis aus der Bürgerschaft, welcher auf der Grundlage der humanistischen Tradition Pforzheims verliehen wi...
Führung zu Stolpersteinen in Pforzheim
Führung zu Stolpersteinen in Pforzheim
Anlässlich der „Woche der Christlich – Jüdischen Zusammenarbeit“ findet eine Führung zu Stolpersteinen statt. Treffpunkt ist der Platz der Synagoge, Ze...