Das Nibelungenlied – Einführung und 1. Aventiure
Vortrag mit Dr. Christoph Mährlein
Wer kennt schon das Nibelungenlied?
Dieses Epos ist kein versteinertes und unzugängliches Kulturgut, meint Obermeister Dr. Christoph Mährlein, sondern ein lebendiges Bild des deutschen Mittelalters, das Spaß macht und verstehbar ist. Es braucht nur eine Einführung und ein bißchen Hintergrund …
Der soll hier gegeben werden, und es wird auch die 1. Aventiure vorgetragen – auf Schwäbisch. Das ist deswegen gerechtfertigt, weil der Dialekt der ursprünglichen Dichtung österreichisch und damit verwandt war.
Die Normalisierung des Textes ins Mittelhochdeutsche diente vor allem der besseren Vergleichbarkeit der Handschriftentradition. Diese Entscheidung, die für das Nibelungenlied auf den germanistischen Altvater Carl Lachmann zurückgeht, ist wissenschaftlich eine Großtat und sinnvoll, aber im Dialekt wird der Text wieder „sprechbar“ und auch besser verständlich. Christoph Mährlein wird dieses Experiment nicht nur vortragen, sondern auch begründen. Dabei will er keine „Dialektfolklore“ bieten, sondern eher Vorbedingungen einer guten und ausdrucksstarken Gegenwartssprache reflektieren.
Freuen Sie sich auf einen besonderen Literaturabend!
Teilnahme kostenlos, Spende erwünscht.
Details
Anstehende Veranstaltungen
Die sogenannten „Buckenberg-Köpfe“ der ehemaligen Pforzheimer Kaserne (Montagabend im Archiv)
Die sogenannten „Buckenberg-Köpfe“ der ehemaligen Pforzheimer Kaserne (Montagabend im Archiv)
Die „Buckenberg-Köpfe“ waren Teil der Kunst am Bau der Buckenbergkaserne von 1936. Sie wurden beim Abriss 2007 geborgen und eingelagert. Handelt es sich be...
Expertenexkursion: Die Römer im Hagenschieß
Expertenexkursion: Die Römer im Hagenschieß
Der Schwerpunkt der römischen Besiedlung in Pforzheim lag nicht so sehr am Übergang über die Enz, sondern in den mindestens fünf Gutshöfen im heutigen Hage...
Reuchlin und die Bußpsalmen
Reuchlin und die Bußpsalmen
Nach Veröffentlichung der ersten hebräischen Grammatik 1506 ergänzte Reuchlin seine hebräischen Studien 1512 durch ein Buch über die Bußpsalmen. Darin bot...
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim ist nur scheinbar eine Stadt „ohne Geschichte“. Auf einem Rundgang werden Christina Klittich und Kai Adam den Teilnehmer/innen an verschiedenen St...