Der 17. Juni 1953 in der DDR und seine Abbildung in den Medien im Westen am Beispiel Pforzheim (Montagabend im Archiv)
Der 17. Juni 1953 in der DDR und seine Abbildung in den Medien im Westen am Beispiel Pforzheim
mit Dr. Christian Könne
Der Volksaufstand des 17. Juni 1953 in der DDR gegen das von der sowjetischen Besatzungsmacht unterstützte SED-Regime war ein Volksaufstand im sog. „Ostblock“, bei dem Menschen für Freiheit und Demokratie auf die Straße gingen. Vier Jahre nach der sog. „doppelten Staatsgründung“ war damit auch die Frage der deutschen Einheit verbunden.
Der Vortrag untersucht, wie verschiedene Medien im deutschen Südwesten über die Ereignisse in der DDR informierten. Dabei wird der Fokus auf der Pforzheimer Zeitung liegen. Es soll der Frage nachgegangen werden, was die Menschen in Pforzheim zeitgenössisch auf dieser Basis über den 17. Juni 1953 wissen konnten.
Dr. Christian Könne ist Historiker, Lehrer und Lehrerbildner. Er forscht u. a. zu Schulbuch- und Bildungsmedien, DDR-Geschichte, LSBTI-Geschichte und Geschichte der Amerikaner in Rheinland-Pfalz seit 1945.
Montag, 12. Juni 2023, 19 Uhr, via Zoom und vor Ort im Stadtarchiv
Die Veranstaltung findet als Hybridveranstaltung im Stadtarchiv Pforzheim, Veranstaltungsraum, Kronprinzenstr. 24 a, 75177 Pforzheim (begrenzte Teilnehmerzahl, nicht barrierefrei), sowie als Zoom-Meeting statt. Anmeldung erforderlich beim Stadtarchiv Pforzheim unter archiv@pforzheim.de oder telefonisch 07231 39-2899.
Briefmarke: Deutsche Post Berlin; Abb. online unter: https://commons.wikimedia.org/ wiki/File:DBPB_1953_110_17.Juni.jpg
Details
Zoom-Konferenz und Präsenzveranstaltung im Stadtarchiv Pforzheim
Anstehende Veranstaltungen
Expertenexkursion: Die Römer im Hagenschieß
Expertenexkursion: Die Römer im Hagenschieß
Der Schwerpunkt der römischen Besiedlung in Pforzheim lag nicht so sehr am Übergang über die Enz, sondern in den mindestens fünf Gutshöfen im heutigen Hage...
Reuchlin und die Bußpsalmen
Reuchlin und die Bußpsalmen
Nach Veröffentlichung der ersten hebräischen Grammatik 1506 ergänzte Reuchlin seine hebräischen Studien 1512 durch ein Buch über die Bußpsalmen. Darin bot...
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim ist nur scheinbar eine Stadt „ohne Geschichte“. Auf einem Rundgang werden Christina Klittich und Kai Adam den Teilnehmer/innen an verschiedenen St...
Regionale Wirtshausschilder und ihre Bedeutung (Montagabend im Archiv)
Regionale Wirtshausschilder und ihre Bedeutung (Montagabend im Archiv)
Aufwändig gestaltete Wirtshausschilder zeigten früher jedem Reisenden, dass er hier Speisen und Getränke und manchmal auch ein Bett finden konnte. Die allgem...