Die bayerische Annexion von Pforzheim im Dreißigjährigen Krieg (1635-1646) (Montagabend im Archiv)
Die bayerische Annexion von Pforzheim im Dreißigjährigen Krieg (1635-1646)
mit Dr. Franz Maier
In Kooperation mit dem Stadtarchiv im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Montagabend im Archiv“ und dem Kreisarchiv des Enzkreises.
Die Annexion des badischen Amtes Pforzheim durch Bayern 1635 führte zu einer politischen Krise im Lager der katholischen Verbündeten gegen Schweden und Frankreich, als durch den kurz zuvor geschlossenen Prager Frieden die Möglichkeit zu bestehen schien, durch ein gemeinsames Vorgehen gegen die Feinde des Reichs den seit 1618 tobenden Krieg zu einem glücklichen Ende zu bringen. Der Vortrag behandelt die historischen Hintergründe und den Verlauf der bayerischen Herrschaft über Pforzheim, die 1646 durch die französische Einnahme der Stadt ihr Ende fand.
Dr. Franz Maier ist Historiker und Archivar. Er promovierte zur bayerischen Unterpfalz im Dreißigjährigen Krieg und ist seit 1994 am Landesarchiv Speyer tätig. Seine Forschungsinteressen gelten der Landesgeschichte im späten Mittelalter, in der frühen Neuzeit und der Zeit des Nationalsozialismus.
Stadtarchiv Pforzheim, S1-1-1-R-1-4; Stich: Matthäus Merian d. Ä
Die Veranstaltung findet hybrid statt
Die Veranstaltung findet als Hybridveranstaltung im Stadtarchiv Pforzheim, Veranstaltungsraum, Kronprinzenstr. 24 a, 75177 Pforzheim (begrenzte Teilnehmerzahl, nicht barrierefrei), sowie als Zoom-Meeting statt.
Anmeldung erforderlich beim Stadtarchiv Pforzheim unter archiv@pforzheim.de oder telefonisch 07231 39-2899.
Details
Anstehende Veranstaltungen
Die sogenannten „Buckenberg-Köpfe“ der ehemaligen Pforzheimer Kaserne (Montagabend im Archiv)
Die sogenannten „Buckenberg-Köpfe“ der ehemaligen Pforzheimer Kaserne (Montagabend im Archiv)
Die „Buckenberg-Köpfe“ waren Teil der Kunst am Bau der Buckenbergkaserne von 1936. Sie wurden beim Abriss 2007 geborgen und eingelagert. Handelt es sich be...
Expertenexkursion: Die Römer im Hagenschieß
Expertenexkursion: Die Römer im Hagenschieß
Der Schwerpunkt der römischen Besiedlung in Pforzheim lag nicht so sehr am Übergang über die Enz, sondern in den mindestens fünf Gutshöfen im heutigen Hage...
Reuchlin und die Bußpsalmen
Reuchlin und die Bußpsalmen
Nach Veröffentlichung der ersten hebräischen Grammatik 1506 ergänzte Reuchlin seine hebräischen Studien 1512 durch ein Buch über die Bußpsalmen. Darin bot...
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim ist nur scheinbar eine Stadt „ohne Geschichte“. Auf einem Rundgang werden Christina Klittich und Kai Adam den Teilnehmer/innen an verschiedenen St...