Figurentheater Mottenkäfig – Orpheus in der Unterwelt
Ein Musikalisches Marionettenspiel mit Live-Gesang,
Text von Peter Hacks, Musik von Jacques Offenbach
Orpheus, der begnadete Sänger, kam nicht nur bei den Menschen gut an, sondern bewegte sogar Tiere, Bäume und Felsen. Als seine Gattin Eurydike, von einer Schlange gebissen, dem Totenreich anheim fällt, überwindet Orpheus die Schwelle zum Jenseits und holt sie zurück. Doch leider hat er sich auf dem Rückweg ins Leben zu früh nach Eurydike umgeschaut, was er auf keinen Fall hätte dürfen!
So lieferte das tragische Geschick des griechischen Sängers einen wunderbaren Stoff für das Musiktheater; mit ihm begann in Italien im 17. Jahrhundert die europäische Operntradition. Man denke an den ersten Musikdramatiker Claudio Monteverdi mit „Orfeo“ oder an Christoph Willibald Gluck mit seiner „Reformoper“ „Orpheus und Eurydike“.
In diesen Werken gab es kein happy end. Das sollte anders werden, als der aus Köln stammende und in Paris lebende und arbeitende Jacques Offenbach den Stoff in die Hand nahm und daraus eine Operette machte. So wenig respektvoll er im 19. Jahrhundert damit umging, genauso eigenwillig bearbeitete Peter Hacks im 20. Jahrhundert den alten Mythos vom göttlichen Sänger und machte daraus eine witzig- freche Travestie – mit einem unerwarteten Ende!
In der Inszenierung des Mottenkäfigs sind von Jacques Offenbach ausgewählte Musiknummern zu hören, die live gesungen werden zu einer Einspielung einer siebenköpfigen Instrumentalgruppe.
Das Stück wurde 2015 mit dem Lamathea-Preis des Landes Baden Württemberg ausgezeichnet.
Weitere Informationen und Eintrittspreise unter:
www.mottenkaefig.de
Details
Anstehende Veranstaltungen
Der 17. Juni 1953 in der DDR und seine Abbildung in den Medien im Westen am Beispiel Pforzheim (Montagabend im Archiv)
Der 17. Juni 1953 in der DDR und seine Abbildung in den Medien im Westen am Beispiel Pforzheim (Montagabend im Archiv)
Der Volksaufstand des 17. Juni 1953 in der DDR gegen das von der sowjetischen Besatzungsmacht unterstützte SED-Regime war ein Volksaufstand im sog. „Ostblock...
Kunst, Kultur und Genussreise 2023
LEIDER ABGESAGT
Kunst, Kultur und Genussreise 2023
LEIDER ABGESAGT
Erfahren Sie während fachkundiger Führungen von den Entwicklungen der letzten 70 Jahre, auch wie Grenzen überwunden wurden, sich Kulturen austauschen und aus...
Schloss Mühlhausen: Investitionsobjekt für finanzkräftige Pforzheimer im 19. und 20. Jh. (Montagabend im Archiv)
Schloss Mühlhausen: Investitionsobjekt für finanzkräftige Pforzheimer im 19. und 20. Jh. (Montagabend im Archiv)
Das nötige Kleingeld für ein veritables Renaissanceschloss stellte für Pforzheimer Schmuckfabrikanten kein Problem dar: Das Schloss Mühlhausen hat vom 19. b...
Jüdisches Leben in Pforzheim gestern und heute (Montagabend im Archiv)
Jüdisches Leben in Pforzheim gestern und heute (Montagabend im Archiv)
Stadtgeschichte neu entdecken – und zwar aus einer Perspektive, die den Beitrag jüdischen Lebens gestern und heute wahrnimmt und ins kollektive Gedächtnis e...