Gedenktag zum 23. Februar 1945
Am 23. Februar 2018 finden anlässlich des 73. Jahrestags der Zerstörung unserer Heimatstadt Erinnerungs- und Gedenkveranstaltungen in Pforzheim statt.
Der Beitrag der Löblichen hierzu ist:
Grenzgang – ein Geschichtsspaziergang mit stadthistorischen Hintergründen.
Durchgeführt und erzählt durch Christina Klittich M.A.
Er beginnt um 18.00 Uhr am Kupferhammer, wo wir Stolpersteine verlegt haben und führt über die Bleichstraße und den Waisenhausplatz in die Innenstadt.
Dort treffen wir vor 19.15 Uhr auf dem Marktplatz ein.
Gegen 19.30 Uhr lädt die Stadt Pforzheim ihre Bürgerinnen und Bürger zu einer zentralen Gedenkveranstaltung auf dem Marktplatz ein. Dort werden Kerzen verteilt und zum Gedenken an die Opfer aufgestellt. Das gemeinsame Lichtermeer wird weithin sichtbar als Friedenszeichen seine Leuchtkraft entfalten.
19.45 Uhr bis 20.15 Uhr findet das Glockengeläut zum Gedenken an die Minuten des Angriffs am 23. Februar 1945 statt.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie am 23. Februar gemeinsam mit uns den Grenzgang gehen – und am anschließenden Programm auf dem Marktplatz teilnehmen würden.
Details
Anstehende Veranstaltungen
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim ist nur scheinbar eine Stadt "ohne Geschichte". Für den genau Betrachtenden lassen sich jedoch an vielen Orten Spuren der Geschichte entdecken...
Schach in Pforzheim im Nationalsozialismus (Montagabend im Archiv)
Schach in Pforzheim im Nationalsozialismus (Montagabend im Archiv)
Wie der Sport insgesamt war auch Schach in der Zeit des Nationalsozialismus keine unpolitische Angelegenheit. Weltmeister Alexander Aljechin hatte in Pforzheim ...
70+1 Jahre Baden-Württemberg in Europa
70+1 Jahre Baden-Württemberg in Europa
Informativer Genuss-Abend zur Reise am 15.-18. Juni 2023 für Teilnehmer und Gäste mit Anna-Lena Beilschmidt (Europabeauftragte der Stadt Pforzheim), Regina M....
Initiative Stolpersteine 2023
Initiative Stolpersteine 2023
Seit 2008 werden in Pforzheim Stolpersteine verlegt, um Fragen und Diskussionen zum NS-Regime auszulösen und die Erinnerung an seine Opfer aufrecht zu erhalten...