![Fabriklokal Schwarz-Weiß Foto einer Fabrik](https://www.loebliche-singer-pforzheim.de/wp-content/uploads/31.3._Fabriklokal-scaled.webp)
Goldstadt Pforzheim: Zum Umgang mit dem Erbe des Industriezeitalters (Montagabend im Archiv)
Goldstadt Pforzheim:
Zum Umgang mit dem Erbe
des Industriezeitalters
mit Dr. Christoph Timm
In Kooperation mit dem Stadtarchiv im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Montagabend im Archiv“.
Der aktuelle Strukturwandel stellt für industriell geprägte Städte wie Pforzheim eine enorme Herausforderung dar. Pforzheim als Industriestadt im Wandel in die überregionale Industriegeschichte und Technikdenkmalpflege einzuführen, war Gegenstand des Vortrags, den der Referent 2023 auf einer Tagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (SWAK) in Saarbrücken hielt. Ausgehend von diesen Ergebnissen stellt der Referent nun dem Pforzheimer Publikum vor, wie die Stadt mit ihrem industriellen Erbe umgeht und im Städtevergleich dasteht.
Dr. Christoph Timm ist Kunsthistoriker, Historiker, Denkmalpfleger a. D. sowie Reuchlin-Beauftragter der Stadt Pforzheim. Als Autor hat er zahlreiche Publikationen zu stadtgeschichtlichen Themen rund um Architektur- und Industriegeschichte vorgelegt. Timm wurde 2009 mit dem Eberhard-Gothein-Preis ausgezeichnet und ist seit 2023 Träger der Portus-Medaille der Stadt Pforzheim.
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Teilnahme kostenlos, Spenden erwünscht.
Abb. aus: Deutsche Goldschmiede-Zeitung, Jg. 1906, Nr. 27, S. 227. 14.7.
Die Veranstaltung findet hybrid statt
Die Veranstaltung findet als Hybridveranstaltung im Stadtarchiv Pforzheim, Veranstaltungsraum, Kronprinzenstr. 24 a, 75177 Pforzheim (begrenzte Teilnehmerzahl, nicht barrierefrei), sowie als Zoom-Meeting statt.
Anmeldung erforderlich beim Stadtarchiv Pforzheim unter archiv@pforzheim.de oder telefonisch 07231 39-2899.
Details
Anstehende Veranstaltungen
Wilhelm Rosenberg. Staatliche Enteignung eines bibliophilen Sammlers
Wilhelm Rosenberg. Staatliche Enteignung eines bibliophilen Sammlers
Die Badische Landesbibliothek war während des Nationalsozialismus in die staatlichen Strukturen zur Verwertung beschlagnahmter Kulturgüter aus jüdischem Verm...
23. Februar – Kriegsende – Befreiung: Pforzheim 1945/46 in privaten Originaldokumenten (Montagabend im Archiv)
23. Februar – Kriegsende – Befreiung: Pforzheim 1945/46 in privaten Originaldokumenten (Montagabend im Archiv)
Im Stadtarchiv Pforzheim werden viele bewegende und eindrückliche Dokumente aus dem Zweiten Weltkrieg und der Nachkriegszeit bewahrt. Archivleiterin Dr. Klara ...
Internationaler Pforzheimer Friedenspreis 2025
Internationaler Pforzheimer Friedenspreis 2025
Der Internationale Pforzheimer Friedenspreis ist ein Preis aus der Bürgerschaft, welcher auf der Grundlage der humanistischen Tradition Pforzheims verliehen wi...
Führung zu Stolpersteinen in Pforzheim
Führung zu Stolpersteinen in Pforzheim
Anlässlich der „Woche der Christlich – Jüdischen Zusammenarbeit“ findet eine Führung zu Stolpersteinen statt. Treffpunkt ist der Platz der Synagoge, Ze...