Initiative Stolpersteine
Verlegung weiterer 23 Stolpersteine im Stadtgebiet Pforzheim
Stolpersteine hier wohnte 1933-1945 ist ein Kunstprojekt für Europa von und mit Gunter Demnig.
Schirmherrschaft für Pforzheim: OB Peter Boch
Träger: Löbliche Singergesellschaft von 1501 Pforzheim.
Stolpersteine ist das größte und einzige dezentrale Kunstwerk Europas. Ein Projekt, das die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, der Zigeuner, der politisch Verfolgten, der Homosexuellen, der Zeugen Jehovas und der Euthanasieopfer im Nationalsozialismus lebendig erhält.
„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“ sagt Gunter Demnig.
Mit den Stolpersteinen, die die Namen der Opfer tragen, wird die Erinnerung an die Menschen, die einst hier wohnten, lebendig gehalten.
Liedermacher Dieter Huthmacher trägt sein Lied „Stolpersteine“ während der Verlegung vor.
Treffpunkt zur Verlegung des ersten Stolpersteins durch Gunter Demnig: Pforzheim, Nagoldstraße 13 (Ecke Goldschmiedeschulstraße). Insgesamt sind dann 269 Stolpersteine in Pforzheim verlegt.
Über den zeitlichen Ablauf der Verlegung informieren wir Sie rechtzeitig über unseren Newsletter.
Weitere Informationen: www.stolpersteine-pforzheim.de
Details
Anstehende Veranstaltungen
Die sogenannten „Buckenberg-Köpfe“ der ehemaligen Pforzheimer Kaserne (Montagabend im Archiv)
Die sogenannten „Buckenberg-Köpfe“ der ehemaligen Pforzheimer Kaserne (Montagabend im Archiv)
Die „Buckenberg-Köpfe“ waren Teil der Kunst am Bau der Buckenbergkaserne von 1936. Sie wurden beim Abriss 2007 geborgen und eingelagert. Handelt es sich be...
Expertenexkursion: Die Römer im Hagenschieß
Expertenexkursion: Die Römer im Hagenschieß
Der Schwerpunkt der römischen Besiedlung in Pforzheim lag nicht so sehr am Übergang über die Enz, sondern in den mindestens fünf Gutshöfen im heutigen Hage...
Reuchlin und die Bußpsalmen
Reuchlin und die Bußpsalmen
Nach Veröffentlichung der ersten hebräischen Grammatik 1506 ergänzte Reuchlin seine hebräischen Studien 1512 durch ein Buch über die Bußpsalmen. Darin bot...
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim ist nur scheinbar eine Stadt „ohne Geschichte“. Auf einem Rundgang werden Christina Klittich und Kai Adam den Teilnehmer/innen an verschiedenen St...