Initiative Stolpersteine
Verlegung weiterer 26 Stolpersteine
Stolpersteine – hier wohnte 1933-1945
Ein Kunstprojekt für Europa von und mit Gunter Demnig
STOLPERSTEINE ist das größte und einzige dezentrale Kunstwerk Europas. Ein Projekt, das die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, der Zigeuner, der politisch Verfolgten, der Homosexuellen, der Zeugen Jehovas und der Euthanasieopfer im Nationalsozialismus lebendig erhält. Der Kölner Künstler Gunter Demnig erinnert an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing ins Trottoir einlässt. Inzwischen liegen über 50.000 Stolpersteine in mehr als 1.000 Orten in Deutschland und 18 anderen europäischen
Ländern wie in den Niederlanden, Belgien, Frankreich, Italien, Ungarn, Polen, Tschechien, Slowakei, Ukraine und Russland.
„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“ sagt Gunter Demnig. Mit den Stolpersteinen, die die Namen der Opfer tragen,
wird die Erinnerung an die Menschen, die einst hier wohnten, lebendig gehalten.
Finanziert wird die Aktion Stolpersteine in Pforzheim ausschließlich durch Patenschaften und Spenden von Einzelpersonen oder Institutionen.
Sie erhalten eine gesonderte Einladung mit dem Datum und den genauen Verlegestellen der neuen Stolpersteine.
Teilnahme kostenlos.
Details
Anstehende Veranstaltungen
Die sogenannten „Buckenberg-Köpfe“ der ehemaligen Pforzheimer Kaserne (Montagabend im Archiv)
Die sogenannten „Buckenberg-Köpfe“ der ehemaligen Pforzheimer Kaserne (Montagabend im Archiv)
Die „Buckenberg-Köpfe“ waren Teil der Kunst am Bau der Buckenbergkaserne von 1936. Sie wurden beim Abriss 2007 geborgen und eingelagert. Handelt es sich be...
Expertenexkursion: Die Römer im Hagenschieß
Expertenexkursion: Die Römer im Hagenschieß
Der Schwerpunkt der römischen Besiedlung in Pforzheim lag nicht so sehr am Übergang über die Enz, sondern in den mindestens fünf Gutshöfen im heutigen Hage...
Reuchlin und die Bußpsalmen
Reuchlin und die Bußpsalmen
Nach Veröffentlichung der ersten hebräischen Grammatik 1506 ergänzte Reuchlin seine hebräischen Studien 1512 durch ein Buch über die Bußpsalmen. Darin bot...
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim ist nur scheinbar eine Stadt „ohne Geschichte“. Auf einem Rundgang werden Christina Klittich und Kai Adam den Teilnehmer/innen an verschiedenen St...