Hauptversammlung 2016
14 Uhr, Saalöffnung
15 Uhr, Beginn
Tagesordnung
1. Totengedenken und Eröffnung durch Peter Schweizer
2. Begrüßung der neuen Singer durch Obermeister Claus Kuge
3. Bericht des Obermeisters Dr. Christoph Mährlein über das Singerjahr 2015
4. Grußwort der Stadt Pforzheim durch Oberbürgermeister Gert Hager
5. Ausblick 2016 durch Obermeister Claus Kuge
6. Bericht des Schatzmeisters Martin Sailer und der Rechnungsprüfer Dieter Vortisch und Hans Ulmer
7. Aussprache zu 3. und 5.
8. Entlastung des Vorstandes
9. Behandlung eingegangener Anträge
Vorschläge zu Punkt 9 sowie Anträge müssen nach der Satzung bis spätestens 31.12.2015 bei der Geschäftsstelle schriftlich vorliegen.
Dieter Huthmacher sorgt für die musikalische Umrahmung.
Die Teilnahme an dieser Hauptversammlung ist ausschließlich Mitgliedern und männlichen Gästen vorbehalten.
Ihre schriftliche Zusage zur Teilnahme an der Hauptversammlung erbitten wir bis zum 02.01.2016.
16.15 Uhr, Vortrag
Im Anschluss an die Tagesordnung hält Rami Suliman, Vorstand der Jüdischen Gemeinde Pforzheim den Vortrag:
Integration der Juden in Deutschland
16.45 Uhr, Pause
17 Uhr, Singermahl
Während des gemeinsamen Singermahls bitten Vorstandsmitglieder mit der Körbchenspende um einen Obolus (ca. Euro 10.-) für die Veranstaltung.
18 Uhr Ende
Rami Suliman
Vita
Rami Suliman, geboren 1956 in Tel Aviv, Israel
ist verheiratet und Vater von drei Kindern
Studium der Landwirtschaft in Israel
1974-1977 drei Jahre Wehrdienst
seit 1979 in Deutschland in der Schmuckindustrie selbstständig
seit 2001 Vorstand der Jüdischen Gemeinde Pforzheim
seit drei Jahren Vorsitzdender der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden
ebenfalls seit drei Jahren Mitglied des Direktoriums des Zentralrats der Juden in Deutschland
Details
Anstehende Veranstaltungen
Römermuseum Remchingen – Pforzheim nach 260 n. Chr.
NEUER TERMIN WIRD BEKANNT GEGEBEN
Römermuseum Remchingen – Pforzheim nach 260 n. Chr.
NEUER TERMIN WIRD BEKANNT GEGEBEN
Um das Jahr 260 n.Chr. gaben die Römer das Land rechts des Rheines auf. Die Spuren dieses Rückzugs sind auch in Pforzheim archäologisch nachweisbar. Was kam ...
Goldstadt Pforzheim: Zum Umgang mit dem Erbe des Industriezeitalters (Montagabend im Archiv)
Goldstadt Pforzheim: Zum Umgang mit dem Erbe des Industriezeitalters (Montagabend im Archiv)
Der aktuelle Strukturwandel stellt für industriell geprägte Städte wie Pforzheim eine enorme Herausforderung dar. Pforzheim als Industriestadt im Wandel in d...
Vorlesewettbewerb der 3. Klassen
Vorlesewettbewerb der 3. Klassen
Wir laden Sie herzlich ein, den jungen Talenten unserer dritten Klassen beim diesjährigen Vorlesewettbewerb jeweils ab 14 Uhr im Audimax der Hochschule zuzuhÃ...
Verlegung von Stolpersteinen
Verlegung von Stolpersteinen
Ein Projekt, das die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, Zigeuner, politisch Verfolgten, Homosexuellen, Zeugen Jehovas und Euthanasieopfer ...