Kunstgeschichtlicher Vortrag
Synagoge – Kirche – Moschee
Architektonische Räume für den Glauben
Eine historische und zeitgenössische Betrachtung
mit Krisztina Jütten M.A.
Sakralbauten gehören seit vielen Jahrhunderten zu den faszinierendsten und spannendsten architektonischen Leistungen der Menschheit. Es sind Orte, an denen sich Menschen unterschiedlichen Glaubens und unterschiedlicher Kulturen einen religiösen Raum geschaffen und ihrer Suche nach dem eigenen Ursprung architektonischen Ausdruck verliehen haben. Der Vortrag vergleicht die Sakralbauten als Kulträume der drei großen monotheistischen Religionen und zeigt die oft erstaunlichen Ähnlichkeiten, aber auch charakteristische Unterschiede auf. Dabei werden nicht nur historische Bautypen vorgestellt, sondern zeitgenössische Objekte miteinbezogen. Durch die Gegenüberstellung von Synagoge, Kirche und Moschee kann sich ein anregender und zugleich interreligiöser Dialog entwickeln. Ein Dialog der architektonischen und symbolischen Formen- und Bildsprache, ein Gegenüber von Ähnlichem und Verschiedenem.
Teilnahme kostenlos, Spende erwünscht.
Details
Anstehende Veranstaltungen
Die sogenannten „Buckenberg-Köpfe“ der ehemaligen Pforzheimer Kaserne (Montagabend im Archiv)
Die sogenannten „Buckenberg-Köpfe“ der ehemaligen Pforzheimer Kaserne (Montagabend im Archiv)
Die „Buckenberg-Köpfe“ waren Teil der Kunst am Bau der Buckenbergkaserne von 1936. Sie wurden beim Abriss 2007 geborgen und eingelagert. Handelt es sich be...
Expertenexkursion: Die Römer im Hagenschieß
Expertenexkursion: Die Römer im Hagenschieß
Der Schwerpunkt der römischen Besiedlung in Pforzheim lag nicht so sehr am Übergang über die Enz, sondern in den mindestens fünf Gutshöfen im heutigen Hage...
Reuchlin und die Bußpsalmen
Reuchlin und die Bußpsalmen
Nach Veröffentlichung der ersten hebräischen Grammatik 1506 ergänzte Reuchlin seine hebräischen Studien 1512 durch ein Buch über die Bußpsalmen. Darin bot...
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim ist nur scheinbar eine Stadt „ohne Geschichte“. Auf einem Rundgang werden Christina Klittich und Kai Adam den Teilnehmer/innen an verschiedenen St...