Literatur Soiree
Kabbalah von Johannes Reuchlin
mit Dr. Gerhard Heinzmann
in Kooperation mit der Reuchlingesellschaft Pforzheim
Im März 1517, also exakt vor 500 Jahren, erschien „De arte cabbalistica“ von Johannes Reuchlin bei Anshelm in Hagenau -nach Max Brod „Das vollendende Werk“. In mühsamer Recherche arbeitete sich Reuchlin in die vielfältigen Überlieferungen ein, ordnete das opus thematisch an, nicht solipsistisch, sondern trialogisch. Die besonderen Methoden der kabbalistischen Denkweisen werden konkret dargestellt, oft etwas bizarr spekulativ, sprachlich anspruchsvoll, philosophisch und weltanschaulich tiefgründig.
Der Vortrag will einige Schneisen in dieses dichte Gewebe schlagen, dabei auch immer wieder das Überraschende der Erkenntnisse deutlich machen und auf diesem Wege Mystisches und sprachlich Rationales aufeinander beziehen.
Details
Anstehende Veranstaltungen
Die sogenannten „Buckenberg-Köpfe“ der ehemaligen Pforzheimer Kaserne (Montagabend im Archiv)
Die sogenannten „Buckenberg-Köpfe“ der ehemaligen Pforzheimer Kaserne (Montagabend im Archiv)
Die „Buckenberg-Köpfe“ waren Teil der Kunst am Bau der Buckenbergkaserne von 1936. Sie wurden beim Abriss 2007 geborgen und eingelagert. Handelt es sich be...
Expertenexkursion: Die Römer im Hagenschieß
Expertenexkursion: Die Römer im Hagenschieß
Der Schwerpunkt der römischen Besiedlung in Pforzheim lag nicht so sehr am Übergang über die Enz, sondern in den mindestens fünf Gutshöfen im heutigen Hage...
Reuchlin und die Bußpsalmen
Reuchlin und die Bußpsalmen
Nach Veröffentlichung der ersten hebräischen Grammatik 1506 ergänzte Reuchlin seine hebräischen Studien 1512 durch ein Buch über die Bußpsalmen. Darin bot...
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim ist nur scheinbar eine Stadt „ohne Geschichte“. Auf einem Rundgang werden Christina Klittich und Kai Adam den Teilnehmer/innen an verschiedenen St...