
Matthäuskirche im Arlinger
Stadtteilbegehung Matthäuskirche im Arlinger
mit Kunsthistorikerin Christina Klittich M.A.
Die Matthäuskirche im Arlinger gehört zu den herausragendsten und modernsten Bauten der 1950er Jahre in Pforzheim. Die 1952/53 erbaute Kirche des renommierten Karlsruher Architekturprofessors Egon Eiermann sorgte weltweit für Aufsehen. Der Innenraum wird ganz von der faszinierenden Lichtwirkung der farbigen Verglasung bestimmt.
Über 2.000 gußverglaste Betonformsteine lassen allseitig farbiges Licht eindringen und verleihen dem Raum einen außergewöhnlichen Charakter. Die Entwürfe dazu lieferte der Designer Theo Baumann. Neben den Lichtsteinen erregte auch die Konstruktion der Kirche, die offen sichtbaren Binder des Stahlskelettbaus und der unverputzte rohe Beton Aufsehen.
Bild: www.matthaeusgemeinde-pforzheim.de
Details
Anmeldung
Teilnahme kostenlos. Spende erwünscht.
Anstehende Veranstaltungen
Der 17. Juni 1953 in der DDR und seine Abbildung in den Medien im Westen am Beispiel Pforzheim (Montagabend im Archiv)
Der 17. Juni 1953 in der DDR und seine Abbildung in den Medien im Westen am Beispiel Pforzheim (Montagabend im Archiv)
Der Volksaufstand des 17. Juni 1953 in der DDR gegen das von der sowjetischen Besatzungsmacht unterstützte SED-Regime war ein Volksaufstand im sog. „Ostblock...
Kunst, Kultur und Genussreise 2023
LEIDER ABGESAGT
Kunst, Kultur und Genussreise 2023
LEIDER ABGESAGT
Erfahren Sie während fachkundiger Führungen von den Entwicklungen der letzten 70 Jahre, auch wie Grenzen überwunden wurden, sich Kulturen austauschen und aus...
Schloss Mühlhausen: Investitionsobjekt für finanzkräftige Pforzheimer im 19. und 20. Jh. (Montagabend im Archiv)
Schloss Mühlhausen: Investitionsobjekt für finanzkräftige Pforzheimer im 19. und 20. Jh. (Montagabend im Archiv)
Das nötige Kleingeld für ein veritables Renaissanceschloss stellte für Pforzheimer Schmuckfabrikanten kein Problem dar: Das Schloss Mühlhausen hat vom 19. b...
Jüdisches Leben in Pforzheim gestern und heute (Montagabend im Archiv)
Jüdisches Leben in Pforzheim gestern und heute (Montagabend im Archiv)
Stadtgeschichte neu entdecken – und zwar aus einer Perspektive, die den Beitrag jüdischen Lebens gestern und heute wahrnimmt und ins kollektive Gedächtnis e...