Montagabend im Archiv
Ein Spaziergang durch die Vergangenheit des mechanischen Rechnens
mit Dr. Detlef Zerfowski
In Zusammenarbeit mit der Löblichen Singergesellschaft von 1501 Pforzheim
In Handel, Verwaltung, Ingenieurswesen und vielen anderen Bereichen ist die Mathematik und das damit verbundene Rechnen eine Herausforderung. Heutzutage ist die Verwendung von Taschenrechnern, sowie Computern und Excel eine Selbstverständlichkeit. Diese „Rechenhilfsmittel“ stehen jedoch noch nicht allzu lange zur Verfügung.
Um zu erfahren wie in der Vergangenheit gerechnet wurde, spazieren wir durch die Entwicklungsgeschichte entsprechender Rechengeräte. Bei dieser Wanderung werden wir auch Protagonisten aus der Pforzheimer Umgebung begegnen, die Beiträge zum Rechnen in der Zeit vor den Computern geleistet haben. Außerdem werden wir einige mechanische Rechenmaschinen vorstellen, die in der Pforzheimer Verwaltung eingesetzt wurden.
Dr. Detlef Zerfowski hat bereits während des Studiums der Informatik an der Technischen Universität Karlsruhe seine Leidenschaft zum mechanischen Rechnen entdeckt. Neben dem Sammeln entsprechender Rechengeräte widmet er sich im Rahmen seiner historischen Forschungstätigkeiten und Veröffentlichungen insbesondere den konkreten Anwendungen und Problemen, die mit diesen Rechenhilfsmitteln gelöst wurden.
Auch mit dem Vortrag im Stadtarchiv möchte Herr Zerfowski dazu beitragen, dass die Rechentechnik von vor dem Computerzeitalter nicht in Vergessenheit gerät. (Siehe auch www.zerfowski.com/BibQuery/rechengeraete.php.).
Details
Anstehende Veranstaltungen
Expertenexkursion: Die Römer im Hagenschieß
Expertenexkursion: Die Römer im Hagenschieß
Der Schwerpunkt der römischen Besiedlung in Pforzheim lag nicht so sehr am Übergang über die Enz, sondern in den mindestens fünf Gutshöfen im heutigen Hage...
Reuchlin und die Bußpsalmen
Reuchlin und die Bußpsalmen
Nach Veröffentlichung der ersten hebräischen Grammatik 1506 ergänzte Reuchlin seine hebräischen Studien 1512 durch ein Buch über die Bußpsalmen. Darin bot...
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim ist nur scheinbar eine Stadt „ohne Geschichte“. Auf einem Rundgang werden Christina Klittich und Kai Adam den Teilnehmer/innen an verschiedenen St...
Regionale Wirtshausschilder und ihre Bedeutung (Montagabend im Archiv)
Regionale Wirtshausschilder und ihre Bedeutung (Montagabend im Archiv)
Aufwändig gestaltete Wirtshausschilder zeigten früher jedem Reisenden, dass er hier Speisen und Getränke und manchmal auch ein Bett finden konnte. Die allgem...