
Die Schlacht bei Wimpfen in der Pforzheimer Erinnerungskultur (Montagabend im Archiv)
Digitale Archivführung: Die Schlacht bei Wimpfen in der Pforzheimer Erinnerungskultur
In Zusammenarbeit mit der Löblichen Singergesellschaft von 1501 Pforzheim
Vor 400 Jahren, am 6. Mai 1622, besiegten die Truppen der katholischen Liga unter Tilly den lutherischen Markgrafen Georg Friedrich von Baden-Durlach in der Schlacht bei Wimpfen.
Quellen aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges finden sich zwar kaum im Stadtarchiv Pforzheim, Dokumente aus späterer Zeit über die sagenhaften „Vierhundert Pforzheimer“, die das Leben des Markgrafen retteten, indem sie heldenhaft in den Tod gingen, aber umso mehr. Denn die „Vierhundert Pforzheimer“ waren fester Bestandteil der Pforzheimer Erinnerungskultur und wurden in der Schloßkirche St. Michael, im Rathaus (Foto), in der Nordstadtschule oder auf Geldscheinen verewigt.
Anhand von diesen und anderen originalen Bild- und Textdokumenten des Stadtarchivs wird bei der Archivführung die Wirkungsgeschichte der Schlacht bei Wimpfen nachgezeichnet.
Außerdem erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Wissenswertes über die Archivarbeit, die Aufgaben der Einrichtung und Nutzungsmöglichkeiten von Archivgut.
Die Veranstaltung findet als digitale Zoom-Videokonferenz statt. Anmeldung unter archiv@pforzheim.de oder Telefon 07231/39-2899.
Parallel zur Veranstaltung zeigt das Kreisarchiv eine Ausstellung zum Dreißigjährigen Krieg in der Übergangsregion zwischen Schwarzwald, Kraichgau und Oberrhein (Landratsamt Enzkreis, Zähringerallee 3, 75177 Pforzheim).
Details
Anstehende Veranstaltungen
Jüdisches Leben in Pforzheim gestern und heute (Montagabend im Archiv)
Jüdisches Leben in Pforzheim gestern und heute (Montagabend im Archiv)
Stadtgeschichte neu entdecken – und zwar aus einer Perspektive, die den Beitrag jüdischen Lebens gestern und heute wahrnimmt und ins kollektive Gedächtnis e...
Matthäuskirche im Arlinger
Matthäuskirche im Arlinger
Die Matthäuskirche im Arlinger gehört zu den herausragendsten und modernsten Bauten der 1950er Jahre in Pforzheim. Die 1952/53 erbaute Kirche des renommierten...
Führung zu Stolpersteinen in Pforzheim
Führung zu Stolpersteinen in Pforzheim
Seit 2008 werden in Pforzheim Stolpersteine verlegt, um Fragen und Diskussionen zum NS-Regime auszulösen und die Erinnerung an seine Opfer aufrecht zu erhalten...
Goethe! Eine literarisch-musikalische Soiree
Goethe! Eine literarisch-musikalische Soiree
Heute Goethe zu präsentieren ist eine Kühnheit! Der Klassiker schlechthin, der Inbegriff deutscher Dichtung fällt wohl jedem ein, der nach deutscher Literatu...