Die Schlacht bei Wimpfen in der Pforzheimer Erinnerungskultur (Montagabend im Archiv)
Digitale Archivführung: Die Schlacht bei Wimpfen in der Pforzheimer Erinnerungskultur
In Zusammenarbeit mit der Löblichen Singergesellschaft von 1501 Pforzheim
Vor 400 Jahren, am 6. Mai 1622, besiegten die Truppen der katholischen Liga unter Tilly den lutherischen Markgrafen Georg Friedrich von Baden-Durlach in der Schlacht bei Wimpfen.
Quellen aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges finden sich zwar kaum im Stadtarchiv Pforzheim, Dokumente aus späterer Zeit über die sagenhaften „Vierhundert Pforzheimer“, die das Leben des Markgrafen retteten, indem sie heldenhaft in den Tod gingen, aber umso mehr. Denn die „Vierhundert Pforzheimer“ waren fester Bestandteil der Pforzheimer Erinnerungskultur und wurden in der Schloßkirche St. Michael, im Rathaus (Foto), in der Nordstadtschule oder auf Geldscheinen verewigt.
Anhand von diesen und anderen originalen Bild- und Textdokumenten des Stadtarchivs wird bei der Archivführung die Wirkungsgeschichte der Schlacht bei Wimpfen nachgezeichnet.
Außerdem erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Wissenswertes über die Archivarbeit, die Aufgaben der Einrichtung und Nutzungsmöglichkeiten von Archivgut.
Die Veranstaltung findet als digitale Zoom-Videokonferenz statt. Anmeldung unter archiv@pforzheim.de oder Telefon 07231/39-2899.
Parallel zur Veranstaltung zeigt das Kreisarchiv eine Ausstellung zum Dreißigjährigen Krieg in der Übergangsregion zwischen Schwarzwald, Kraichgau und Oberrhein (Landratsamt Enzkreis, Zähringerallee 3, 75177 Pforzheim).
Details
Anstehende Veranstaltungen
Die sogenannten „Buckenberg-Köpfe“ der ehemaligen Pforzheimer Kaserne (Montagabend im Archiv)
Die sogenannten „Buckenberg-Köpfe“ der ehemaligen Pforzheimer Kaserne (Montagabend im Archiv)
Die „Buckenberg-Köpfe“ waren Teil der Kunst am Bau der Buckenbergkaserne von 1936. Sie wurden beim Abriss 2007 geborgen und eingelagert. Handelt es sich be...
Expertenexkursion: Die Römer im Hagenschieß
Expertenexkursion: Die Römer im Hagenschieß
Der Schwerpunkt der römischen Besiedlung in Pforzheim lag nicht so sehr am Übergang über die Enz, sondern in den mindestens fünf Gutshöfen im heutigen Hage...
Reuchlin und die Bußpsalmen
Reuchlin und die Bußpsalmen
Nach Veröffentlichung der ersten hebräischen Grammatik 1506 ergänzte Reuchlin seine hebräischen Studien 1512 durch ein Buch über die Bußpsalmen. Darin bot...
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim ist nur scheinbar eine Stadt „ohne Geschichte“. Auf einem Rundgang werden Christina Klittich und Kai Adam den Teilnehmer/innen an verschiedenen St...