Die Anfangsgründe des Hebräischen
Reuchlins ‚Über die Anfangsgründe des Hebräischen‘ – ein Streitobjekt zwischen Autor und Drucker Thomas Anshelm
mit Dr. Ulrich Kischko
In Zusammenarbeit mit der Löblichen Singergesellschaft von 1501 Pforzheim
Nach mehrjähriger intensiver Arbeit erschien Reuchlins Lehrbuch im März 1506 bei Thomas Anshelm in Pforzheim in einer stattlichen Auflage von 1500 Exemplaren.
Von der Bedeutung dieses Werkes überzeugt, hatte Reuchlin es zu einem beträchtlichen Teil auf eigene Kosten drucken lassen. Damit stand ihm etwa die Hälfte der Gesamtauflage zu, die er auf eigene Rechnung verkaufen konnte. Der Absatz verlief jedoch wider Erwarten äußerst schleppend. Das trübte das Verhältnis zwischen dem Autor und seinem Drucker ein und es kam zum verdeckten Streit zwischen ihnen.
Dr. Ulrich Kischko, 1948 in Unna geboren, studierte Physik. Nach wissenschaftlichen Arbeiten und Tätigkeiten in der Industrie ist das Schreiben auf historisch fundierter Basis für ihn seit acht Jahren wesentlich geworden. Seinen Schwerpunkt hat er auf die Frühe Neuzeit gelegt.
Details
Anstehende Veranstaltungen
Die sogenannten „Buckenberg-Köpfe“ der ehemaligen Pforzheimer Kaserne (Montagabend im Archiv)
Die sogenannten „Buckenberg-Köpfe“ der ehemaligen Pforzheimer Kaserne (Montagabend im Archiv)
Die „Buckenberg-Köpfe“ waren Teil der Kunst am Bau der Buckenbergkaserne von 1936. Sie wurden beim Abriss 2007 geborgen und eingelagert. Handelt es sich be...
Expertenexkursion: Die Römer im Hagenschieß
Expertenexkursion: Die Römer im Hagenschieß
Der Schwerpunkt der römischen Besiedlung in Pforzheim lag nicht so sehr am Übergang über die Enz, sondern in den mindestens fünf Gutshöfen im heutigen Hage...
Reuchlin und die Bußpsalmen
Reuchlin und die Bußpsalmen
Nach Veröffentlichung der ersten hebräischen Grammatik 1506 ergänzte Reuchlin seine hebräischen Studien 1512 durch ein Buch über die Bußpsalmen. Darin bot...
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim ist nur scheinbar eine Stadt „ohne Geschichte“. Auf einem Rundgang werden Christina Klittich und Kai Adam den Teilnehmer/innen an verschiedenen St...