
Verlegung neuer Stolpersteine
Am Samstag, 5. März 2022
verlegt die Löbliche Singergesellschaft weitere 22 Stolpersteine in Pforzheim.
Beginnend um 13.30 Uhr an der Zerrennerstraße.
Wir laden Sie ein, an der Verlegung teilzunehmen.
Es gelten die aktuellen Corona-Vorschriften.
Zeitplan für die Verlegung
- 13.30 Uhr
Zerrennerstraße 29 – 4 Steine - ca. 13.50 Uhr
Gerberstraße 2 – 7 Steine - ca. 14.20 Uhr
Ebersteinstraße 6 – 3 Steine - ca. 14.35 Uhr
Hohenzollernstraße 96 – 1 Stein - ca. 14.45 Uhr
Luisenstraße 51 – 4 Steine - ca. 14.55 Uhr *
Wimpfener Straße 2 – 1 Stein - ca. 15.10 Uhr *
Wilferdinger Straße 6 – 2 Steine
* bei diesen beiden Verlegungen werden Nachfahren der Personen anwesend sein, für die die Steine verlegt werden.
Bitte beachten Sie, die Uhrzeiten sind nicht minutengenau verbindlich – wegen z.B. Verkehrsproblemen oder Verzögerungen beim Verlegen.
Details
Anstehende Veranstaltungen
Der 17. Juni 1953 in der DDR und seine Abbildung in den Medien im Westen am Beispiel Pforzheim (Montagabend im Archiv)
Der 17. Juni 1953 in der DDR und seine Abbildung in den Medien im Westen am Beispiel Pforzheim (Montagabend im Archiv)
Der Volksaufstand des 17. Juni 1953 in der DDR gegen das von der sowjetischen Besatzungsmacht unterstützte SED-Regime war ein Volksaufstand im sog. „Ostblock...
Kunst, Kultur und Genussreise 2023
LEIDER ABGESAGT
Kunst, Kultur und Genussreise 2023
LEIDER ABGESAGT
Erfahren Sie während fachkundiger Führungen von den Entwicklungen der letzten 70 Jahre, auch wie Grenzen überwunden wurden, sich Kulturen austauschen und aus...
Schloss Mühlhausen: Investitionsobjekt für finanzkräftige Pforzheimer im 19. und 20. Jh. (Montagabend im Archiv)
Schloss Mühlhausen: Investitionsobjekt für finanzkräftige Pforzheimer im 19. und 20. Jh. (Montagabend im Archiv)
Das nötige Kleingeld für ein veritables Renaissanceschloss stellte für Pforzheimer Schmuckfabrikanten kein Problem dar: Das Schloss Mühlhausen hat vom 19. b...
Jüdisches Leben in Pforzheim gestern und heute (Montagabend im Archiv)
Jüdisches Leben in Pforzheim gestern und heute (Montagabend im Archiv)
Stadtgeschichte neu entdecken – und zwar aus einer Perspektive, die den Beitrag jüdischen Lebens gestern und heute wahrnimmt und ins kollektive Gedächtnis e...