
Verlegung weiterer Stolpersteine im Mai 2016
Stolpersteine hier wohnte 1933-1945
Ein Kunstprojekt für Europa
von Gunther Demnig
STOLPERSTEINE ist das größte und einzige dezentrale Kunstwerk Europas.
Ein Projekt, das die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, der Zigeuner, der politisch Verfolgten, der Homosexuellen, der Zeugen Jehovas und der Euthanasieopfer im Nationalsozialismus lebendig erhält.
Der Kölner Künstler Gunter Demnig erinnert an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing ins Trottoir einlässt.
Inzwischen liegen über 50.000 Stolpersteine in mehr als 1.000 Orten in Deutschland und 18 anderen europäischen Ländern wie in den Niederlanden, Belgien, Frankreich, Italien, Ungarn, Polen, Tschechien, Slowakei, Ukraine und Russland.
„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“ sagt Gunter Demnig.
Mit den Stolpersteinen, die die Namen der Opfer tragen, wird die Erinnerung an die Menschen, die einst hier wohnten, lebendig gehalten.
Finanziert wird die Aktion Stolpersteine in Pforzheim ausschließlich durch Patenschaften und Spenden von Einzelpersonen oder Institutionen.
Für das Verlegen eines Stolpersteins bitten wir um Übernahme einer Patenschaft in Höhe von 185,- Euro. In dieser Patenschaft sind die direkten Herstell- und Verlegekosten enthalten sowie die Neben- und Folgekosten der Aktion.
Wir danken für Ihre Spende oder Patenschaftsüberweisung auf Konto:
Löbliche Singergesellschaft von 1501 Pforzheim
Stichwort: Stolpersteine
Sparkasse Pforzheim Calw
Konto: 1810510
IBAN: DE70 6665 0085 0001 8105 10
BIC: PZHSDE66XXX
Volksbank Pforzheim
Konto: 143000
IBAN: DE30 6669 0000 0000 1430 00
BIC: VBPFDE66XXX
Sie erhalten eine gesonderte Einladung mit dem Datum und den genauen Verlegestellen der neuen Stolpersteine.
Details
Anstehende Veranstaltungen
Der 17. Juni 1953 in der DDR und seine Abbildung in den Medien im Westen am Beispiel Pforzheim (Montagabend im Archiv)
Der 17. Juni 1953 in der DDR und seine Abbildung in den Medien im Westen am Beispiel Pforzheim (Montagabend im Archiv)
Der Volksaufstand des 17. Juni 1953 in der DDR gegen das von der sowjetischen Besatzungsmacht unterstützte SED-Regime war ein Volksaufstand im sog. „Ostblock...
Kunst, Kultur und Genussreise 2023
LEIDER ABGESAGT
Kunst, Kultur und Genussreise 2023
LEIDER ABGESAGT
Erfahren Sie während fachkundiger Führungen von den Entwicklungen der letzten 70 Jahre, auch wie Grenzen überwunden wurden, sich Kulturen austauschen und aus...
Schloss Mühlhausen: Investitionsobjekt für finanzkräftige Pforzheimer im 19. und 20. Jh. (Montagabend im Archiv)
Schloss Mühlhausen: Investitionsobjekt für finanzkräftige Pforzheimer im 19. und 20. Jh. (Montagabend im Archiv)
Das nötige Kleingeld für ein veritables Renaissanceschloss stellte für Pforzheimer Schmuckfabrikanten kein Problem dar: Das Schloss Mühlhausen hat vom 19. b...
Jüdisches Leben in Pforzheim gestern und heute (Montagabend im Archiv)
Jüdisches Leben in Pforzheim gestern und heute (Montagabend im Archiv)
Stadtgeschichte neu entdecken – und zwar aus einer Perspektive, die den Beitrag jüdischen Lebens gestern und heute wahrnimmt und ins kollektive Gedächtnis e...