Seit 2008 werden in Pforzheim Stolpersteine verlegt, um Fragen und Diskussionen zum NS-Regime auszulösen und die Erinnerung an seine Opfer aufrecht zu erhalten. Auf jedem Stolperstein stehen Name, Lebensdaten und Schicksal des Opfers.
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Seit 2008 werden in Pforzheim Stolpersteine verlegt, um Fragen und Diskussionen zum NS-Regime auszulösen und die Erinnerung an seine Opfer aufrecht zu erhalten. Auf jedem Stolperstein stehen Name, Lebensdaten und Schicksal des Opfers. |
1 Veranstaltung,
-
Die ernste, feinsinnige gedankentiefe Lyrik des Dichters ist weniger bekannt. Berühmt wurde Morgenstern durch seine kauzig-burlesken von hintersinnigem Humor durchsetzten Verse und durch seine magischen Phantasie- und Spukgestalten. Die Galgenlieder (Erstausgabe 1905) stehen an der Schwelle seiner weltbekannten skurrilen Schöpfungen zwischen Sinn und scheinbarem Unsinn, Übersinn und Hintersinn, gekennzeichnet von virtuosen Sprach-Wort und Lautspielen, die den Dichter, den „Hofnarren des lieben Gottes“ hat man ihn genannt, den „Spassmacher des Weltgeistes“, als unverwechselbaren Autor in die Weltliteratur eingehen ließen. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Die Geschichte Pforzheims ist seit dem 11. Jahrhundert in besonderer Weise mit dem Areal des sogenannten „Schlosses“ verbunden. Am nördlichen Ende der Pforzheimer Neustadt entstand im Laufe der Jahrhunderte eine Burg, die immer bedeutsamer und im Laufe der Zeit auch vermehrt als „Residenzort“ genutzt wurde. Das 15. und 16. Jahrhundert brachte schließlich eine umfangreiche Umgestaltung der Burg hin zu einem Schloss – mit allen Anpassungen der Architektur an die höfischen Erfordernisse der Renaissance sowie an die repräsentativen Aufgaben eines Schlosses, das zunehmend in den Mittelpunkt des Hauses Badens rückte. Der Vortrag vermittelt ein umfangreiches Bild des Pforzheimer Schlosses von seinen frühesten Anfängen bis in die Gegenwart. Eine besondere Betrachtung kommt dabei der Schlosskirche und dem Archivbau zu. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Der in Pforzheim geborene, sehr bekannte und beliebte badische Liedermacher, singt neue, eigene Weihnachtslieder mit heutigen Akzenten und stimmt alte, bekannte deutsche Weihnachtslieder zur Gitarre und zum Mitsingen an. Lassen Sie sich stimmungsvoll-vorweihnachtlich verzaubern, denn selbst Weihnachten, als das Fest der Liebe, kann einen, weil der Alltag oft zum Heulen ist, noch zum Lachen bringen. |