Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Der 17. Juni 1953 in der DDR und seine Abbildung in den Medien im Westen am Beispiel Pforzheim (Montagabend im Archiv)

Hybridveranstaltung Stadtarchiv Kronprinzenstraße 24a, Pforzheim, Deutschland

Der Volksaufstand des 17. Juni 1953 in der DDR gegen das von der sowjetischen Besatzungsmacht unterstützte SED-Regime war ein Volksaufstand im sog. „Ostblock“, bei dem Menschen für Freiheit und Demokratie auf die Straße gingen. Vier Jahre nach der sog. „doppelten Staatsgründung“ war damit auch die Frage der deutschen Einheit verbunden. 

Kunst, Kultur und Genussreise 2023
LEIDER ABGESAGT

Erfahren Sie während fachkundiger Führungen von den Entwicklungen der letzten 70 Jahre, auch wie Grenzen überwunden wurden, sich Kulturen austauschen und aus nationalem Denken sich partnerschaftliche Handlungsebenen entwickeln.

Reservierung Jetzt Kostenlos 250 Plätze übrig

Jüdisches Leben in Pforzheim gestern und heute (Montagabend im Archiv)

Hybridveranstaltung Stadtarchiv Kronprinzenstraße 24a, Pforzheim, Deutschland

Stadtgeschichte neu entdecken – und zwar aus einer Perspektive, die den Beitrag jüdischen Lebens gestern und heute wahrnimmt und ins kollektive Gedächtnis einschreiben will: Das ist das Anliegen der Publikation „Jüdisches Leben in Pforzheim“, die sich als lokaler Bestseller im bundesweiten Gedenkjahr „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ erwies.

Matthäuskirche im Arlinger

Oosstraße 1 Oossztraße 1, Pforzheim

Die Matthäuskirche im Arlinger gehört zu den herausragendsten und modernsten Bauten der 1950er Jahre in Pforzheim. Die 1952/53 erbaute Kirche des renommierten Karlsruher Architekturprofessors Egon Eiermann sorgte weltweit für Aufsehen.

Reservierung Jetzt Kostenlos 250 Plätze übrig

Führung zu Stolpersteinen in Pforzheim

Ort wird noch bekannt gegeben

Seit 2008 werden in Pforzheim Stolpersteine verlegt, um Fragen und Diskussionen zum NS-Regime auszulösen und die Erinnerung an seine Opfer aufrecht zu erhalten. Auf jedem Stolperstein stehen Name, Lebensdaten und Schicksal des Opfers.

Reservierung Jetzt Kostenlos 250 Plätze übrig

Goethe! Eine literarisch-musikalische Soiree

Kulturhaus Osterfeld Osterfeldstraße 12, Pforzheim

Heute Goethe zu präsentieren ist eine Kühnheit! Der Klassiker schlechthin, der Inbegriff deutscher Dichtung fällt wohl jedem ein, der nach deutscher Literatur gefragt wird. Aber wer hat ihn gelesen? Wer hat sich seine Gedichte schon einmal angehört und kann aus eigenem Erleben ein Urteil wagen?

Reservierung Jetzt Kostenlos 250 Plätze übrig

Johannes Reuchlins Gründungssage seiner Geburtsstadt Pforzheim (Montagabend im Archiv)

Hybridveranstaltung Stadtarchiv Kronprinzenstraße 24a, Pforzheim, Deutschland

Viele europäische Städte führten ihre Gründungen auf antike Ursprünge zurück, um damit ihrer Stadt eine neue Legitimation und Würde zu verleihen. Reuchlin hat in seinem ersten großen Werk „Vom wundertätigen Wort“ von 1494 eine entsprechende Gründungssage für Pforzheim verfasst.

Weihnachtliches mit Dieter Huthmacher

Kulturhaus Osterfeld Osterfeldstraße 12, Pforzheim

Der in Pforzheim geborene, sehr bekannte und beliebte badische Liedermacher, singt neue, eigene Weihnachtslieder mit heutigen Akzenten und stimmt alte, bekannte deutsche Weihnachtslieder zur Gitarre und zum Mitsingen an. Lassen Sie sich stimmungsvoll-vorweihnachtlich verzaubern, denn selbst Weihnachten, als das Fest der Liebe, kann einen, weil der Alltag oft zum Heulen ist, noch zum Lachen bringen.

Reservierung Jetzt Kostenlos 250 Plätze übrig