Schach in Pforzheim im Nationalsozialismus (Montagabend im Archiv)
Schach in Pforzheim im Nationalsozialismus
mit Dr. Christoph Mährlein und Dr. Lilli Weber
Wie der Sport insgesamt war auch Schach in der Zeit des Nationalsozialismus keine unpolitische Angelegenheit. Weltmeister Alexander Aljechin hatte in Pforzheim 1934 mit Efim Bogoljubow zwei Partien des Weltmeisterschaftskampfes ausgetragen und noch 1942 hier eine Simultanvorstellung gegeben. Seine unrühmliche Nähe zum NS-Regime führte zu einer Veröffentlichung über „Jüdisches und Arisches Schach“ (1942). In Pforzheim mussten jüdische Mitglieder den Schachklub verlassen. Die Vereinsfunktionäre waren teilweise Parteimitglieder. Nach dem Krieg wurden frühere NSDAP-Mitglieder Funktionäre im Schachclub und im Badischen Schachverband.
Diese für den Sport exemplarische Geschichte wurde für den Schachclub Pforzheim auf Initiative von Dr. Lilli Weber aufgearbeitet, die Ergebnisse ihrer Recherchen vorstellt. Dr. Christoph Mährlein gibt dazu den schachlichen und politischen Rahmen.
Dr. Lilli Weber, Pforzheim, hat Kunstgeschichte und Kulturanthropologie in Frankfurt studiert und war als Kuratorin am Kunstmuseum in Halle an der Saale sowie im Archiv Oskar Schlemmer der Staatsgalerie Stuttgart tätig. Sie forscht zur Kultur in restriktiven Systemen.
Dr. Christoph Mährlein, Pforzheim, ist Rechtsanwalt und Vorsitzender des Schachclubs und des Schachbezirks. Er nahm 2012 an der Deutschen Schacheinzelmeisterschaft teil. Wissenschaftlich hat er sich u. a. mit der Rechtsgeschichte des Nationalsozialismus beschäftigt.
Die Veranstaltung findet hybrid statt
Die Veranstaltung findet als Hybridveranstaltung im Stadtarchiv Pforzheim, Veranstaltungsraum, Kronprinzenstr. 24 a, 75177 Pforzheim (begrenzte Teilnehmerzahl, nicht barrierefrei), sowie als Zoom-Meeting statt. Anmeldung erforderlich beim Stadtarchiv Pforzheim unter archiv@pforzheim.de oder telefonisch 07231 39-2899.
Bild: Stadtarchiv Pforzheim, V41-1
Details
Anstehende Veranstaltungen
Die sogenannten „Buckenberg-Köpfe“ der ehemaligen Pforzheimer Kaserne (Montagabend im Archiv)
Die sogenannten „Buckenberg-Köpfe“ der ehemaligen Pforzheimer Kaserne (Montagabend im Archiv)
Die „Buckenberg-Köpfe“ waren Teil der Kunst am Bau der Buckenbergkaserne von 1936. Sie wurden beim Abriss 2007 geborgen und eingelagert. Handelt es sich be...
Expertenexkursion: Die Römer im Hagenschieß
Expertenexkursion: Die Römer im Hagenschieß
Der Schwerpunkt der römischen Besiedlung in Pforzheim lag nicht so sehr am Übergang über die Enz, sondern in den mindestens fünf Gutshöfen im heutigen Hage...
Reuchlin und die Bußpsalmen
Reuchlin und die Bußpsalmen
Nach Veröffentlichung der ersten hebräischen Grammatik 1506 ergänzte Reuchlin seine hebräischen Studien 1512 durch ein Buch über die Bußpsalmen. Darin bot...
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim ist nur scheinbar eine Stadt „ohne Geschichte“. Auf einem Rundgang werden Christina Klittich und Kai Adam den Teilnehmer/innen an verschiedenen St...