Stadtgeschichtliche Soiree
Wetterextreme in Pforzheim
Ein historischer Überblick seit Ende des 18. Jahrhunderts
mit Bernd Bramm
in Kooperation mit dem Stadtarchiv im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Montagabend im Archiv“
Das Wetterereignis, das sich am nachhaltigsten in das Gedächtnis der Pforzheimer eingeprägt hat, war zweifelsohne der Tornado vom 10.07.1968. Nicht zu vergessen auch die Hochwasserkatastrophen von 1824 und 1851, die in Pforzheim und der Region Todesopfer forderten. Während früher die Menschen unter kalten und schneereichen Wintern litten, müssen wir heute im Zuge des Klimawandels mit immer mehr, längeren und intensiveren Hitzeperioden rechnen. Der Vortrag basiert auf einer Wetterchronik bzw. regionalen Klimageschichte für die untere und mittlere Enz und den angrenzenden Kraichgau, die der Autor nach umfangreichen Recherchen im Februar 2017 veröffentlicht hat.
Bild von Jan Mallander auf Pixabay
Details
Anstehende Veranstaltungen
Die sogenannten „Buckenberg-Köpfe“ der ehemaligen Pforzheimer Kaserne (Montagabend im Archiv)
Die sogenannten „Buckenberg-Köpfe“ der ehemaligen Pforzheimer Kaserne (Montagabend im Archiv)
Die „Buckenberg-Köpfe“ waren Teil der Kunst am Bau der Buckenbergkaserne von 1936. Sie wurden beim Abriss 2007 geborgen und eingelagert. Handelt es sich be...
Expertenexkursion: Die Römer im Hagenschieß
Expertenexkursion: Die Römer im Hagenschieß
Der Schwerpunkt der römischen Besiedlung in Pforzheim lag nicht so sehr am Übergang über die Enz, sondern in den mindestens fünf Gutshöfen im heutigen Hage...
Reuchlin und die Bußpsalmen
Reuchlin und die Bußpsalmen
Nach Veröffentlichung der ersten hebräischen Grammatik 1506 ergänzte Reuchlin seine hebräischen Studien 1512 durch ein Buch über die Bußpsalmen. Darin bot...
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim im Nationalsozialismus
Pforzheim ist nur scheinbar eine Stadt „ohne Geschichte“. Auf einem Rundgang werden Christina Klittich und Kai Adam den Teilnehmer/innen an verschiedenen St...