Ornamenta 1 Neuer Veranstaltungsort und neue Uhrzeit

Ornamenta 1
Neuer Veranstaltungsort und neue Uhrzeit

Schülerinnen und Schüler des Reuchlin-Gymnasiums präsentieren im Rahmen eines Projekts der Löblichen Singergesellschaft ihre Ergebnisse über die Geschichte der Ornamenta 1.
Vor genau 35 Jahren fand 1989 in Pforzheim die erste ORNAMENTA statt. Damals stand die internationale Schmuckkunst im Fokus.
Für mehrere Wochen war Pforzheim Ausstellungsort für Exponate von 222 KünstlerInnen und DesignerInnen aus 23 Ländern und avancierte für einige Wochen zur Welthauptstadt zeitgenössischer Schmuck-Avantgarde. Unvergessen ist für viele Pforzheimerinnen und Pforzheimer der Hügel vor dem Schmuckmuseum, in dem Schmuck und Accessoires von Prominenten gezeigt wurde.
Mit der Ornamenta 1 sollten neue Impulse für die kriselnde Schmuck- und Uhrenindustrie gegeben werden.
Die Präsentation wird auch der Frage nachgehen, weshalb es erst nach 35 Jahren zu einer Ornamenta 2 kommt, und so die Brücke in die Gegenwart geschlagen werden.
Teilnahme kostenlos, Spenden erwünscht.

Buchkultur

Buchkultur

Bücher sind noch immer die wichtigste Grundlage unserer Kultur, aber über den richtigen Umgang mit ihnen besteht viel Unsicherheit. Diesen Schluss erlauben zumindest die vielen unfachmännischen Reparaturen mit Tesafilm oder ähnlichen untauglichen Materialien, die der Fachmann zu sehen bekommt.
Der Abend soll einen respektvollen, aber nicht ängstlichen Umgang mit diesem Kulturgut vermitteln.
Wolfgang Jochum ist Buchbindermeister und Obermeister Dr. Christoph Mährlein arbeitet seit Jahrzehnten in seiner Freizeit alte Bücher auf. Die beiden zeigen an Beispielen die historischen Techniken der Buchherstellung, wie Bücher technische „funktionieren“ und wie man typische Schäden selbst reparieren kann, ohne das Buch zu schädigen.
Es ist geplant, später auch einen Workshop mit fortgeschrittenen Techniken anzubieten.
Teilnahme kostenlos, Spenden erwünscht.

Goethes Italienische Reise

Goethes Italienische Reise

In Zusammenarbeit mit der Löblichen Singergesellschaft folgt Jeff Klotz auf dieser Komfortreise mit dem Bus den Spuren von Goethes Italienischer Reise und führt sachkundig und interessant zu den Stationen der „Grand Tour“ des Nationaldichters. Die Teilnehmer bekommen als „Zugabe“ auch eine Ausgabe von Goethes Werk, um die Bezüge mitverfolgen zu können.

Stolpersteinführung

Stolpersteinführung

Die Führung findet in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Pforzheim statt.
Anmeldung bei Tourist-Information gegen eine Gebühr von 2,50€, Tel. 07231/393711
Die Führung mit einer Dauer von 1,5 bis 2 Stunden beginnt am Platz der Synagoge in der Zerrennerstraße in Pforzheim und wird geleitet von Hans Mann von der Initiative Stolpersteine Pforzheim.

Stolpersteinführung

Verlegung von Stolpersteinen

Ein Projekt, das die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, Zigeuner, politisch Verfolgten, Homosexuellen, Zeugen Jehovas und Euthanasieopfer im Nationalsozialismus lebendig hält.

Vorlesewettbewerb der 3. Klassen

Vorlesewettbewerb der 3. Klassen

Wir freuen uns sehr über die überaus positive Resonanz. Insgesamt haben sich 44 Klassen mit fast eintausend Schülerinnen und Schüler angemeldet.
Nach den Herbstferien 2023 haben alle teilnehmenden Klassen eine kostenlose Bücherkiste im Wert von 300€ von der Löblichen Singergesellschaft erhalten
Vielen Dank an alle Sponsoren und die große Unterstützung der Volksbank pur!
Der Stadtentscheid mit Siegerehrung findet am Freitag, 26.4.2024 im Saal Audimax der Hochschule Pforzheim statt.
Auch werden Klassen prämiert, die kreative Ideen einbringen, wie Kinder noch mehr Freude am Lesen in Schule oder Freizeit bekommen können. Diese Ideen können gerne als gemeinsam gestaltetes Plakat bis zum 22.3.2024 eingereicht werden.
Die Siegerinnen und Sieger erhalten Buchgutscheine. Die ausgezeichneten Klassen erhalten ebenfalls Preise.
Die Schulen können Urkunden für die Klassen und/oder Schulsieger/innen zum Ausdruck erhalten. Auf Anfrage werden wir versuchen, ein Lesetraining für kleinere Gruppen an den Schule anzubieten.
Bitte unterstützen Sie diese Leseförderung für die Pforz­heimer Grundschulen mit einer Spende.

Reuchlin lehrt die hebräische Sprache

Reuchlin lehrt die hebräische Sprache

Pforzheims großer Sohn Johannes Reuchlin hat 1506 mit seinem Buch „De rudimentis linguae hebraicae“ das erste moderne Lehrbuch der Sprache des Alten Testamentes überhaupt herausgebracht. 

Christoph Mährlein hat für sein neues Reuchlinbuch (Reuchlin und die Wissenschaft seiner Zeit, Bauschlott 2023) untersucht, wie er dabei vorgegangen ist und wie er es geschafft hat, ohne moderne Hilfsmittel eine brauchbare Darstellung dieser schwierigen Sprache zu finden. 

Dabei haben in der Phase der Ausarbeitung jüdische Lehrer wohl keine Rolle gespielt, vielmehr hat er neben Hieronymus die rabbinischen Grammatiker, vor allem David Qimhi, benutzt und bei schwierigen Begriffen alle greifbaren Hilfsmittel ausgeschöpft. Christoph Mährlein stellt in diesem Vortrag die Ergebnisse seiner Untersuchungen vor, ergänzt um neue Erkenntnisse.

Tag der Archive mit Simler-Preis Verleihung

Tag der Archive mit Simler-Preis Verleihung

Die Löbliche Singergesellschaft von 1501 Pforzheim, der Förderverein für das Stadtarchiv Pforzheim und die Reuchlingesellschaft Pforzheim verleihen gemeinsam die stadtgeschichtliche Auszeichnung, den Georg-Simler-Preis 2024 für besondere schulische Leistungen zur Erforschung der Pforzheimer Stadtgeschichte. Die Verleihung des Preises an die Gewinner-Schulklasse erfolgt in lockerer Atmosphäre mit Grußworten der Veranstalter, ausführlicher Projektpräsentation, musikalischer Umrahmung und anschließendem Stehimbiss.